Nachrichten
Offen für die Zukunft
Zukunftsorientierte TGA-Planung, optimale interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bauprojekt und offener Datenaustausch mit hochwertigen Softwarelösungen der Branche kennzeichnen die ab sofort erhältliche Version 20 des gewerkeübergreifend einsetzbaren Planungswerkzeugs DDScad von Graphisoft.
Smart Planer ermöglicht volldigitalen Workflow
Die e-handwerkliche Organisation treibt den volldigitalen Workflow voran: Mit dem neuen KNX Smart Home Planer lässt sich in nur sieben Schritten ein Smart Home planen.
Alternativen zu gasisolierten MS-Schaltanlagen
Künstliche Emissionen von Treibhaugasen müssen wo immer möglich vermieden werden. Dabei ist meist von CO2 die Rede, dem häufigsten Vertreter dieser Gruppe – doch es gibt noch andere, wesentlich schädlichere Klimagase. Eines davon ist Schwefelhexafluorid (SF6), das immer noch in [...]
Allianz zur Optimierung von Investitionen und technischer Netzplanung
Siemens Smart Infrastructure geht mit Copperleaf Technologies Inc., einem kanadischen Anbieter von Software für die Asset-Investitionsplanung, eine strategische Partnerschaft ein.
Dokumentationsreihe „heinemanns Road to SAP Garden"
In der vierteiligen Dokumentation geben Spezialisten der Claus Heinemann Elektroanlagen GmbH, die für die Installation der Elektrotechnik und die Stromversorgung der Arena verantwortlich sind, exklusive Einblicke in Planung und Umsetzung des elektrotechnischen Ausbaus der Multifunktionsarena.
Autobahnraststätten in Frankreich mit 320 Hochleistungs-Ladesäulen ausgestattet
Engie Vianeo hat sich über seine Tochtergesellschaften Engie Solutions und SSEC (ein Joint Venture mit Certas Energy France) für eine Zusammenarbeit mit Siemens Smart Infrastructure entschieden, um eine Reihe von Ladestationen der neuesten Generation einzurichten.
Leiterplatten: Das Fundament der modernen Elektronik
Der Weltmarkt für Leiterplatten ist hart umkämpft und so gelangen nach Betriebsschließungen Anlagen auf den Gebrauchtmaschinenmarkt.
DKE zündet Turbo für Glasfaser-Ausbau
Um die Digitalisierung in Deutschland voranzutreiben, ist der Ausbau des Glasfasernetzes unerlässlich. Die Gigabitstrategie der Bundesregierung besagt, dass es bis zum Jahr 2030 flächendeckend Glasfaseranschlüsse bis ins Haus überall dort geben soll, wo Menschen leben und arbeiten.
Bedeutung von Skin-Effekt und Oberschwingungen
Im Zusammenhang mit den zusätzlichen Wärmeverlusten, die durch Oberschwingungen verursacht werden, wird oft auch der Skin-Effekt genannt – oder nach dessen Auswirkungen gefragt [1]. Doch hier sollte man getrost die Kirche im Dorf lassen – insbesondere in der normalen Elektroinstallationspraxis.
Refurbed zu EU-Gesetzesentwurf „Recht auf Reparatur”
Refurbed, der Online-Marktplatz für entsprechende Produkte, macht sich mit weiteren Unternehmen innerhalb des europäischen Verbands für Refurbishment (EUREFAS) für faire Voraussetzungen für den Aufbau einer langfristigen Kreislaufwirtschaft stark und nimmt Stellung zum aktuellen Vorschlag für das [...]
Online-Datenbank zeigt Energiewende-Vorbilder aus Berlin
Angesichts steigender Energiepreise und drohender Versorgungsengpässe ist Energiesparen das Gebot der Stunde. Eine umfangreiche Online-Datenbank präsentiert zahlreiche Best Practice-Projekte aus Berlin, die unterschiedlichste Maßnahmen zur Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien [...]
Kooperation beschlossen
Trace Software International, ein Softwareunternehmen für Elektrotechnik und Photovoltaik, kündigt die Unterzeichnung eines wichtigen Partnerschaftsabkommens mit Eplan an, dem Hersteller von Software für das Elektro-Engineering.
Die eigenen vier Wände barrierefrei und energiesparend
Stehen Sanierungen oder Umbauten an, empfiehlt es sich, sowohl die Barrierefreiheit des eigenen Zuhauses wie auch dessen Energieeffizienz zu verbessern. Das spart Kosten und erhöht den Nutzen für die Bewohner:innen.
Digitale Lösungen für eine nachhaltige Infrastruktur
Siemens stellt auf der diesjährigen Light+Building in Frankfurt seine Vision der Digitalisierung als Schlüssel zur Infrastrukturwende vor, die zur Bewältigung des Klimawandels und der globalen Nachhaltigkeitsherausforderungen erforderlich ist.
Planung von Elektroanlagen - Auswahl des Leiterquerschnitts von Kabeln und Leitungen
Ziel dieses Beitrages ist es, mit der Darstellung der Wirkungsweise der automatischen Abschaltung zum Schutz gegen elektrischen Schlag im TT- und IT-System darzulegen, ob und wie durch die Auswahl des Leiterquerschnittes die Wirksamkeit beeinflusst werden kann.
Das neue ep-Instrom ist da!
Ein umfangreiches Update erhöht den Funktionsumfang jetzt noch einmal deutlich.
Frage zu alternativem Ruck-Zuck-Verfahren
Bei Erweiterungen von elektrischen Anlagen sind genaue Berechnungen der Kurzschlussströme und Spannungsfälle erforderlich. Kommt in diesem Zusammenhang derzeit auch das sogenannten Ruck-Zuck-Verfahren zur Anwendung?
Noocoon neuer assoziierter Partner bei ForeSight
Das Unternehmen bringt sein Know-how vor allem in den Bereichen Gebäudeautomationsplanung und Elektroinstallation ein und unterstützt bei der Erarbeitung einer erfolgreichen Transferstrategie.
Starkstromkabel, EMV und der Stand der Technik
In einem modernen Starkstromkabel steckt weit mehr als nur blankes Kupfer mit etwas Isolation, ganz besonders gilt dies für Drehstromkabel mit Leiterquerschnitt ab 25 mm 2 bzw. mit Stromstärken über 100 A. Es ist deshalb nicht nachvollziehbar, dass in der heutigen Zeit der Kabelpreis primär durch [...]
In eigener Sache: Online-Verleihung des Deutschen E-Planer-Preises 2020
Am 29.01.2020 wurde die Verleihung des Deutschen E-Planer-Preises 2020 per Live-Stream übertragen.
Informationstechnik – LWL - DIN VDE 0800-173-100 (VDE 0800-173-100) 2019-06
Diese neu erschienene Norm klassifiziert Lichtwellenleiter-Übertragungsstrecken in Kommunikationskabelanlagen nach DIN EN 50173-1 (VDE 0800-173-1).
Anlagenerrichtung: DIN VDE 0100-551 Beiblatt 1 (VDE 0100-551) 2019-06 + DIN VDE 0100-722 (VDE 0100-722) 2019-06
Das Beiblatt 1 (VDE 0100-551) 2019-06 enthält Informationen zu Ausführungen von Notstromeinspeisungen mit mobilen Stromerzeugungseinrichtungen. Die besonderen Anforderungen der DIN VDE 0100-722 (VDE 0100-722) 2019-06 sind für Stromkreise für die Versorgung von Elektrofahrzeugen und für die [...]
Building Information Modeling im E-Handwerk - Kommt das „E-BIM“?
Building Information Modeling (BIM) treibt die Digitalisierung der Wertschöpfungskette im Wirtschaftssektor Bauwesen. Immer mehr Prozesse zum Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken und Liegenschaften richten sich nach BIM-Standards.
Informationstechnik - DIN CLC/TR 50600-99-1 2018-11 (VDE 0801-600-99-1)
Der techische Bericht enthält eine Sammlung empfohlener Praktiken zur Verbesserung des Energiemanagements von Rechenzentren.
Informationstechnik - DIN EN 50600-4-2 Beiblatt 1 2018-11 (VDE 0801-600-4-2 Beiblatt 1)
Durch diesen Leitfaden werden Hinweise für die korrekte Ermittlung von Kennzahlen zur eingesetzten Energie in Rechenzentren nach DIN EN 50600-4-2 (VDE 0801-600-4-2):2017 formuliert.