Mediadaten

Unsere aktuellen Mediadaten können Sie hier im Adobe-Acrobat-Format (PDF) herunterladen.

Aktuelle IVW-Zahlen

Hier können Sie sich zu unseren aktuellen Zahlen und der Aboverteilung in Deutschland informieren.*

* Quelle: IVW 1/2023

Weitere Informationen

Themenvorschau Juli 2023

Berechnungsverfahren in der Starkstromtechnik (1)
Ohne Mathematik geht es in der Elektrotechnik nicht. In Fachartikeln und Normen werden zur Lösung von Planungsaufgaben verschiedene Berechnungsverfahren und Formeln angegeben. Neben der am häufigsten durchführbaren Betragsberechnung wird auch die etwas anspruchsvollere komplexe Berechnungsmethode und das Verfahren mit den Symmetrischen Komponenten genutzt. Und zwar immer dann, wenn genauere Ergebnisse erforderlich sind oder unsymmetrische Belastungszustände zu erwarten sind. Aber in welchen Fällen ist das genauere Rechnen sinnvoll oder nötig? Diese Frage versucht der Autor in einigen Beiträgen zu beantworten. Die Artikel sind insbesondere für diejenigen vorgesehen, die in der Ausbildung mit den Berechnungsverfahren nicht vertraut gemacht worden sind. Aber hoffentlich auch für diejenigen, die nicht jeden Tag die komplexe Berechnungsmethode anwenden müssen und diese Beiträge als Auffrischung verstehen können.

Messebericht: Eltec ging wieder an den Start
Die erste Eltec gab es im Jahr 1979 als Regionalmesse für Elektro- und Energietechnik. Seitdem ist die Fachschau alle zwei Jahre ein zentraler Treffpunkt für Elektroprofis aus Handwerk, Industrie und Großhandel sowie für Architekten und Lichtplaner. Vom 23. bis 25. Mai 2023 traf sich die Branche erneut auf dem Nürnberger Messegelände. Den Besucher erwarteten neben neuen Produkten zahlreiche Informationsangebote sowie die Möglichkeiten zum Austausch. Zudem feierte der Landesinnungsverband Bayern im Rahmen der Messe sein 100-jähriges Bestehen.

Flinke Bodenmontage mit Schusstraganker
Die Montage auf Bodenkonstruktionen mit Lochbändern ist gängig aber zeitintensiv. Doch Zeit ist ein kostbares Gut auf den Baustellen, vor allem, weil Personal insgesamt und Fachkräfte im Besonderen in massivem Ausmaß fehlen. Um diese Defizite effizient und ohne Qualitätsverlust auffangen zu können, sind zeitsparende Installationslösungen der Schlüssel zur optimalen Auftragsplanung und -ausführung. Für eine zeitsparende Leerrohrverlegung am Boden stellt Schnabl Stecktechnik auf der Elektrofachmesse eltefa in Stuttgart seinen neuen Schusstraganker STA vor.

Wärmepumpen – Umstieg auf natürliche Kältemittel hat begonnen
Auf der diesjährigen Fachmesse ISH in Frankfurt/Main war eine interessante Entwicklung zu beobachten: Fast alle Aussteller von Wärmepumpen zeigten Modelle, die als Kältemittel das natürliche Propan (R290) nutzen. Die Notwendigkeit zur dieser Neuausrichtung ergibt sich unter anderem aus der F-Gase-Verordnung der EU, nach der viele der bisher verwendeten synthetischen Kältemittel in Zukunft nicht mehr eingesetzt werden können. Deshalb schuf das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) zusammen mit den wichtigsten europäischen Wärmepumpenherstellern den Prototypen eines neuartigen Kältekreises, in dem Propan (R290) zirkuliert.

Mit Wasserkraft Elektroenergie erzeugen
Der Tag der erneuerbaren Energien wurde im Jahre 1996 von der sächsischen Kleinstadt Oederan ins Leben gerufen und hat sich seither zu einem deutschlandweiten Ereignis entwickelt. Dabei ist es zu einer guten Tradition geworden, dass an diesem Tag Betreiber von Anlagen zu einer Besichtigung einladen.

Pflege von Arbeitsschutzbekleidung
Inwiefern muss man PSA pflegen? Und kann man selbst etwas dafür tun, dass die Schutzbekleidung länger hält? Diese und weitere Fragen beantwortet der Fachbeitrag. Von der richtigen Wäsche über die Pflege bis hin zur Reparatur von Arbeitsschutzbekleidung wird praxisnah darauf eingegangen, wie man in sieben Schritten die Produktlebensdauer von PSA erhöhen kann.

Wie profitiert das Handwerk von Cloudsoftware?
Das Handwerk ist unterwegs beim Kunden oder im Großhandel und hat wenig Zeit und Interesse, sich mit komplexen IT-Systemen oder Software auseinanderzusetzen. Doch hier sollten Betriebe über ihren Schatten springen. Denn die Digitalisierung bietet für sie abseits der klassischen Schlagwörter wie Transparenz und Effizienz konkrete Vorteile: Eine Cloudsoftware passt sich genau an die Bedürfnisse des Betriebs an und erlaubt eine unkomplizierte Bearbeitung und Verwaltung der Aufträge – ortsunabhängig und mobil vom Smartphone aus.

Arbeitsschutz als Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie
Unternehmen erkennen zunehmend, dass sie sowohl für das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter verantwortlich sind, als auch für die
langfristige Zukunft des Planeten. Der Vorteil: Beides steigert die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter und sorgt dafür,
dass sie als attraktivere Arbeitgeber wahrgenommen werden und so qualifiziertes Personal gewinnen und halten können.

Steuerungstechnik: IPC – kompakt und modular erweiterbar
Vorgestellt wird eine von Berghof Automation angebotene IPC-Produktreihe, die mittels EtherCAT-I/O-System modular erweitert werden kann. Die Programmierung kann sowohl mit Open-Source-Tools als auch mit den SPS-Programmiersprachen per Codesys erfolgen.

Meisterwissen: Raspberry Pi Pico
Teil 3: OLED-Display – Ausgabe von Daten

Das Mikrocontrollerboard „Raspberry Pi Pico“ lässt sich mit wenig Aufwand um ein Display erweitern. Am Beispiel eines kostengünstigen Moduls wird mit dem Controller SSD1306 ein Schwarzweiß-Mini-OLED-Display mit 24,4 mm Bildschirmdiagonale und 128 x 64 Bildpunkten angesteuert. Der Display-Treiberchip verfügt über eine I²C-Schnittstelle und benötigt deshalb nur vier Anschlussleitungen.

Smarte Sensoren für Smart Spaces
Die Anforderungen an Gebäude haben sich über die letzten Jahre geändert: Flexibilität, Digitalisierung und Energieeffizienz stehen im Vordergrund. Gleichzeitig sollen Gebäude eine komfortable, gesunde und sichere Umgebung für Mitarbeiter, Bewohner und Besucher schaffen. Sogenannte Smart Spaces schaffen diesen Spagat: Sensoren erfassen, wie viele Personen sich in einem Raum befinden und zeigen z. B. welche Arbeitsplätze und -bereiche wirklich genutzt werden. Auf Basis dieser Daten lässt sich die Raumnutzung digital abbilden und optimieren.

Neuer Kollege: LBR iisy unterstützt Kunststoffveredler bei Qualitätsprüfung
Einen flexiblen, schnellen und akribisch arbeitenden Mitarbeiter wünscht sich jeder Chef. Bastian Fest von FMO Surface hat ihn mit dem LBR iisy gefunden. Hand in Hand mit seinem Team überprüft der Cobot nun Data-Matrix-Codes auf ihre Qualität und Vollständigkeit. Berührungsängste gibt es keine und das Anlernen des neuen Kollegen ist auch für Mitarbeitende ohne Programmiererfahrung kein Problem. Ganz iisy eben.

Employer Branding - Erfolg mit der Arbeitgebermarke
Employer Branding umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen, ein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren. Die Arbeitgebermarke ist mit einer Produktmarke vergleichbar, sie muss Strahlkraft besitzen und Sympathie schaffen. Ziel ist es, neue Mitarbeiter zu gewinnen und vorhandene an das Unternehmen zu binden.

Aus dem Gerichtssaal – Teil 44
Vorrangig werden in dieser Beitragsreihe aktuelle obergerichtliche Entscheidungen besprochen und in den Kontext der Planung und Ausführung von Elektro- und Beleuchtungsanlagen „transformiert“. Der Autor „übersetzt“ dazu aus der Sicht eines markterfahrenen Sachverständigen aktuelle Entscheidungen in allgemeingültige Praxisfälle von Planung, Ausführung und auch Herstellung.


Leseranfragen 07-2023

  • Sicherheitsfunktionen nach der Normenfamilie DIN EN 61508
  • Leitungsverlegung im Schaltschrank
  • Prüfung von Elektroöfen und Kompressoren
  • Installation von Steuer- und Regeleinrichtungen in notwendigen Fluren und Treppenhäusern


Lernen und Können 07-2023

Grundwissen
Technische Mathematik (11)

Arbeitssicherheit
Belastungen durch Hitze

Energietechnik
Transformatoren
Teil 2: Begrifflichkeiten zum Trafo

Netzwerktechnik
SNMP – Verwaltungsprotokoll für Netzwerke

Stromrichtertechnik
M1U-Mittelpunktschaltung mit ohmscher Last
Teil 2: Effektivwerte einer sinusförmigen und einer pulsierenden Spannung

Fachplanung
Planung elektrischer Anlagen (12)

Fachenglisch
Future Technology: Ideas that might change the world (2)

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Gesellenprüfung

Grundlagenfragen

WISO-Fragen