Nachrichten
Energiewende aktueller Stand – Fortschritt oder Rückschritt?
Nachrichten über den Stand der Energiewende veralten schnell. Zumeist ist dies ein gutes Zeichen, da es darauf hinweist, dass der Fortschritt die Berichte recht bald einholt – oder was könnte sonst dahinterstecken? Der „Elektropraktiker“ hält die Elektrofachkräfte bezüglich der Energiewende stets [...]
Einfluss von Windkraft auf untere Luftschichten
Kann durch Windkraftanlagen die natürliche Luftströmung, die an der Wetterentwicklung beteiligt ist, beeinflusst werden?
Pilotprojekt für Flugwindkraftanlage
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das EKEleVate-Projekt mit einem Gesamtvolumen von 2,9 Millionen EUR bewilligt, der Startschuss für das Forschungsvorhaben von EnerKíte ist damit gefallen.
Direkte Stromverbindung zwischen Großbritannien und Deutschland
Erstmals wird ein unterseeisches Stromkabel die Energienetze von Großbritannien und Deutschland miteinander verbinden. Kürzlich erfolgte der Spatenstich für das Projekt. Der VDI-Energieexperte Prof. Harald Bradke erwartet eine Entlastung der Verbraucherinnen und Verbraucher. Deutschland wird sich [...]
Live-Diskussionen bei den Energietagen 2024
Am 15. und 16. Mai finden die Energietage 2024 in Berlin statt. Zahlreiche Vertreter aus Politik, Forschung und Praxis beteiligen sich aktiv mit Vorträgen an der Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland.
All Electric Society-Park in Blomberg für Besucher geöffnet
Entlang der Zufahrt zu Phoenix Contact am Standort in Blomberg ist auf rund 7600 m² ein neuer Eingangsbereich entstanden. Herzstück ist ein frei zugänglicher Park, der das Zukunftsbild der All Electric Society für alle erlebbar macht und verständlich erklärt.
IFA 2023: E-Verbände fordern Klarheit rund um Gebäudeenergiegesetz
VDE, ZVEH und ZVEI fordern angesichts der anstehenden Entscheidung im Bundestag Klarheit und Planungssicherheit für alle Betroffenen. Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors betrifft die breite Bevölkerung und muss daher genauso sozialverträglich wie ambitioniert umgesetzt werden.
Viele Wege zum Kohleausstieg
Eine neue Studie für das Umweltbundesamt zeigt, welche Möglichkeiten Versorger beim Abschied von Gas und Kohle haben und was die Bundesregierung tun muss, um den Umbau zu beschleunigen.
WVW fordert: Hemmnisse für Windenergie abbauen
Der Wirtschaftsverband Windkraftwerke (WVW) begrüßt die Festlegung von Flächenzielen in Niedersachsen und fordert die Landespolitik auf, im Rahmen der geplanten Task-Force Energiewende die landes- spezifischen Hemmnisse des Windenergieausbaus zu lösen.
Forschung für effiziente Wärmewende
Die Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Wärmewende. Am 12. und 13. Oktober präsentieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Berliner Umweltforum neue Strategien und Technologien, mit denen die Wärmewende [...]
Weshalb stehen Windenergieanlagen still?
Gemeinhin ist bekannt, dass Windenergieanlagen stillstehen, damit das Stromnetz nicht überlastet wird. Stimmt das?
Kleinwindanlagen als neuer Trend
Lohnen sich kleine Mini-Windkraftanlagen für Privathaushalte, die auf dem Dach oder im Vorgarten angebracht werden?
Windkraft zur Versorgung von 1,8 Mio. Menschen
Der Energiekonzern Siemens Energy hat den bisher größten Auftrag über den Bau einer Offshore-Netzanbindung in seiner Geschichte erhalten. Die Abschaltung des Kernkraftwerks Emsland macht den Weg frei für die Windenergie-Netzkapazität.
Erster deutscher Offshore-Windpark liefert Regelreserve
Seit Mai 2022 stellt Ørsteds Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 systemstabilisierend Regelleistung für das deutsche Stromnetz zur Verfügung. Die Unternehmen Energy2market und Ørsted haben gemeinsam erfolgreich an der Umsetzung gearbeitet, den Strom aus Borkum Riffgrund 1 als Regelenergie für das [...]
9. Windenergy trend:index veröffentlicht
Im Vergleich zur letzten Befragung im Herbst 2021 kann Deutschland seine Werte stark verbessern. Nach den negativen bis neutralen Ergebnissen der letzten Jahre wird die aktuelle und zukünftige Marktsituation nun als sehr positiv eingeschätzt. Der Windenergie-Markt wird in der neunten Auflage des [...]
Weniger Windpark-Genehmigungen in Brandenburg
Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl neu genehmigter Windenergieanlagen in Brandenburg im ersten Quartal 2022 um über 50 % zurückgegangen.
The smarter E Europe 2022: Ein Ticket - vier Konferenzen
Mit nur einem Ticket können Interessierte die Intersolar Europe Conference, ees Europe Conference, Power2Drive Europe Conference und EM-Power Europe Conference vom 11. bis 13. Mai 2022 besuchen.
Kooperation für Wasserstoff-Großprojekt
Der Bremer Windkraftprojektierer WPD und der französische Produzent von grünem Wasserstoff Lhyfe installieren gemeinsam eine 600-MW-Wasserstoff-Produktionsanlage in unmittelbarer Nähe zum Offshore-Windpark "Storgrundet" in Schweden. Damit können vor Ort für Anwendungen in der Industrie und im [...]
Integration des Energiesystems vorantreiben
Der Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE) hat Handlungsempfehlungen für ein integriertes und flexibles Energiesystem formuliert. Diese richten sich an Politik, Wirtschaft sowie Gesellschaft und Forschung.
21 Milliarden kWh Strom wurden im Februar '22 von Windenergieanlagen erzeugt
Das stürmische Wetter der vergangenen Wochen hat für einen neuen Rekord in der Stromerzeugung aus Windenergie gesorgt: Windenergieanlagen an Land und auf See erzeugten im Februar insgesamt 21 Milliarden kWh Strom.
Sensoren zur Eisdetektion
Die kontinuierliche Rotorblattüberwachung mit Bladecontrol erhöht die Anlagenverfügbarkeit und verringert die Wartungs- und Reparaturkosten.
Windpark im Kosovo fertiggestellt
27 Windräder im Windpark Selac liefern Strom für mehr als 100.000 Haushalte und stellen damit bis zu zehn Prozent des kosovarischen Stromverbrauchs.
Einbruch bei Windenergie gefährdet Industriestandort
Sachsen ist das einzige Bundesland, in dem im ersten Halbjahr 2021 noch keine einzige neue Windenergieanlage errichtet wurde, gleichzeitig wurden zwölf Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 6 MW abgebaut.
Fulminater Erfolg von The smarter E Europe Restart 2021
Nach drei erfolgreichen Tagen zieht The smarter E Europe Restart 2021 eine positive Bilanz. Im Corona-bedingten kompakten Restart-Format war die Innovationsplattform der neuen Energiewelt ein voller Erfolg.
Einbruch bei neuen Windenergieanlagen von bis zu 82 %
Innerhalb von 4 Jahren gingen der Windkraft-Branche in der Bundesrepublik Schätzungen zufolge etwa 60.000 Arbeitsplätze verloren.