Skip to main content 
Aus- und Weiterbildung | Fachwissen | Fortbildung | Grundwissen | Aus- und Weiterbildung-weitere

Aus dem Facharchiv: Fachbegriffe aus der Elektrotechnik

Was versteht man unter Korrosion?

12.06.2019

Korrosion ist die chemische Reaktion eines metallenen Werkstoffs mit seiner Umgebung (Eigenkorrosion) bzw. mit ionenleitend verbundenen Stoffen (Kontaktkorrosion) oder infolge eines Streustroms (Streustromkorrosion).

Seiten

Eigenkorrosion

Mit „Eigenkorrosion“ werden chemische Reaktionen eines metallenen Werkstoffs mit seiner Umgebung bezeichnet, die ohne fremden Einfluss stattfinden. Die wohl bekannteste Eigenkorrosion unter Mitwirkung von Luftfeuchtigkeit und Sauerstoff (Oxidation) ist das Rosten von Stahl. Bei nicht rostendem Stahl nach DIN 17 440 (Edelstahl) wird mind. 16,5 Gew.-% Chrom hinzulegiert. Dadurch kommt es zur Bildung einer trägen und dichten Oxidschicht, die das darunter liegende Metall wirksam gegen Korrosion schützt.

Kontaktkorrosion

Tafel 1: Normalpotential einiger WerkstoffeWerden verschiedene Metalle untereinander verbunden, entsteht bei Vorhandensein eines ionenleitenden Mediums (Elektrolyt), z. B. Wasser, ein galvanisches Element, das über kurz oder lang zu Korrosion führt. Die Intensität einer derartigen elektrochemischen Korrosion (Kontaktkorrosion) hängt vor allem von der Stellung der Metalle innerhalb der elektrochemischen Spannungsreihe ab. In dieser Spannungsreihe sind die Metalle nach der Größe ihres Normalpotentials – bezogen auf das Nullpotential von Wasserstoff – geordnet, s. Tafel 1 [1]. Das unedelste Metall (Lithium) hat den größten negativen Wert des Normalpotentials und damit hohe Neigung, sich bei elektrochemischer Korrosion aufzulösen. Gold verfügt über den größten positiven Wert des Normalpotentials. Folglich zählt Gold neben Platin und Silber zu den edelsten (korrosionsresistenten) Metallen.

Die Kontaktkorrosion ist umso größer, je mehr das Normalpotential (Standardpotential) der verschiedenen Metalle unter Beachtung seines Vorzeichens voneinander abweicht. Der korrosive Angriff zielt bei Vorhandensein mehrerer verschiedener Werkstoffe und eines Elektrolyten immer auf das jeweils unedlere Metall; es ist am meisten korrosionsgefährdet.


Seiten