Skip to main content 
Bild: Adin / stock.adobe.com
Energietechnik/-Anwendungen | Regenerative/Alternative Energien | Betriebsführung | Betriebsorganisation | Innungen und Verbände

Energiewende

Vier von zehn deutschen Industrieunternehmen hegen Abwanderungspläne

12.08.2024

Am 1. August 2024 stellte die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) die Ergebnisse des Energiewende-Barometers 2024 vor. Die Umfrage unter 3.283 Unternehmen ergab, dass vier von zehn deutschen Industrieunternehmen erwägen, ihre Produktion am Standort Deutschland aufgrund der Energiesituation einzuschränken oder ins Ausland zu verlagern.

Seiten

Energiesicherheit auch ohne Standortverlagerung

Dr. Barbara Frei, Executive Vice President Industrial Automation, Schneider Electric kommentiert die Studie. Frau Frei leitet das globale Industrial Automation Business bei Schneider Electric und ist seit 2019 Mitglied des Executive Committee des Unternehmens. Sie ist davon überzeugt, dass Energiesicherheit auch ohne Offshoring möglich ist:

“Die Verlagerung an einen neuen Standort im Ausland ist für jeden Hersteller eine schwierige Entscheidung. Doch die Unsicherheit über die Energieversorgung und deren Kosten veranlasst einige deutsche Hersteller, diese Option in Betracht zu ziehen, da sie sonst Gefahr laufen, ihre Produktionskapazitäten einschränken zu müssen.
Die gute Nachricht ist, Energiesicherheit lässt sich auch ohne Standortverlagerung erreichen. Unternehmen, die auf ihre Betriebs- und Energieeffizienz achten, können Kosten sparen und sogar wachsen. Das Potential moderner digitaler Technologien wie Automatisierung, Datenanalyse und künstlicher Intelligenz bietet kleinen und mittleren Unternehmen innovative Ansätze, um die Energieeffizienz um bis zu 35 % zu steigern und fundiertere Produktionsentscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten zu treffen. Durch die Vorteile der Digitalisierung können Hersteller ihre Betriebskosten steuern und wettbewerbsfähig bleiben.”

Schneider Electric als Vorreiter

Barbara Frei weiß, wie es geht. Schneider Electric hat mit mehr als 168.000 Mitarbeitenden (davon rund 5.000 in Deutschland) im Jahr 2023 einen Rekordumsatz von 36 Milliarden Euro erzielt und gleichzeitig weitere Meilensteine auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung erreicht. Das Unternehmen zählt zu den weltweit führenden Lösungsanbietern für die digitale Transformation von Energiemanagement und Automatisierung und ist seit über 15 Jahren auf nachhaltiges und energieeffizientes Wirtschaften spezialisiert.


Seiten

Bilder