Skip to main content 
Berühren unter Spannung stehender Anschlussklemme (DC 48 V) eines Solarspeichers mit isoliertem Werkzeug (Quelle: BG ETEM)
Elektrosicherheit | Schutzmaßnahmen | Energietechnik | Energiespeicher, Batterieanlagen

Aus dem Facharchiv: Elektropraxis

Arbeiten unter Spannung: Anwendungskriterien der Arbeitsmethode an Batterieanlagen

04.11.2020

Die Beurteilungskriterien für Arbeiten unter Spannung werden in Seminaren und auch in betrieblichen Arbeitskreisen häufig diskutiert und angefragt. Besonders interessant ist die Fragestellung, wenn es sich um Arbeiten an Gleichspannungsanlagen wie z. B. an Batterieanlagen handelt.

Seiten

Dieser Fachbeitrag soll Aufklärung und Verständnis für die Einstufung und die daraus resultierenden Maßnahmen für Arbeiten unter Spannung, insbesondere an Batterieanlagen verdeutlichen. 

Die Einstufung erfolgt in vier Beurteilungsschritten:

  1. Beurteilung der Gefährlichkeit der elektrischen Energie
  2. Auswahl der Arbeitsmethode
  3. Festlegung der Arbeitsverfahren und der zugehörigen Schutzmaßnahmen
  4. Beurteilung der Notwendigkeit von besonderen technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen hinsichtlich der Arbeitsmethode Arbeiten unter Spannung.

Schritt 1: Beurteilung der 
Gefährlichkeit

Bevor man über die Einstufung und Schutzmaßnahmen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nachdenkt, ist es zweckmäßig, die anstehende elektrische Energie hinsichtlich ihrer Gefährlichkeit zu beurteilen.


Seiten