Fachartikel
Kupferrecycling als ein Pfeiler der Versorgungssicherheit
Optimierung der mineralischen Rohstoffversorgung
Der Ausstieg aus den fossilen Technologien und die Tranformation zu einer dekarbonisierten Gesellschaft führt mittelfreistig zu einem erhöhten Bedarf von Rohstoffen wie Kupfer. Recycling soll, so plant es die Bundesregierung, als zweite Säule der mineralischen Rohstoffversorgung durch die [...]
Netzanschluss – Probleme und Verantwortlichkeiten
Teil 4: Aktuelle Forderungen der Netzbetreiber unter die Lupe genommen
In diesem letzten Teil der Beitragsreihe werden weitere technische Forderungen von Netzbetreibern unter die Lupe genommen. Außerdem soll die in den Geschäftsbedingungen der Netzbetreiber zugrunde gelegte VDE-AR-N 4100:2019-04 – Technische Anschlussregeln für die Niederspannung – dahingehend [...]
Definition Begriff Feuchtraum
?Wie ist der Begriff Feuchtraum definiert? Ist es zutreffend, dass man von einem Feuchtraum spricht, wenn die Temperatur unter 14 °C liegt? Wenn ja, für welchen Zeitraum muss eine solche Temperatur vorliegen? Und ist das ausschließlich an die Temperatur gebunden? Wie sieht es bei einem etwas [...]
Tiefen-, Kreuz- oder Staberder für Altbau
?Meine Kollegen und ich führen eine Diskussion um die Ausführung einer Erdungsanlage. Ich muss in einem Altbau einen Tiefenerder anlegen, da dort keiner vorhanden ist und somit auch kein Potentialausgleich. Das komplette Haus wird neu installiert. Jetzt habe ich von verschiedenen Kollegen aus [...]
Netzanschluss – Probleme und Verantwortlichkeiten
Teil 3: Anerkannte Regeln der Technik/Erfahrungen aus der Sachverständigenpraxis
Im Teil 1 [1] wurde die Umsetzungshilfe des Bayerischen Landesinstallateurausschusses „Strom“ bezüglich der Verantwortlichkeiten von Netzbetreiber und Errichter vorgestellt und im Teil 2 [2] die Problemlage aus juristischer Sicht beleuchtet. Der Rechtsbegriff der „anerkannten Regeln der Technik“ aus [...]
Teilerneuerung einer elektrischen Anlage
?Im Rahmen einer Gebäudeteilsanierung wurden der Elektroverteiler (Baujahr 1965) verlegt und die Anlage zum Teil erneuert. Die alte Installation mit Aderleitungen war vollständig in Rohr ausgeführt. Bei der neuen Installation sind nun NYM-Leitungen unter Putz verlegt. Sorge bereiten mir die [...]
Stromkreise anordnen, aufteilen und ausstatten
?Bei Neu- und Umbauten in unseren Liegenschaften werden die elektrischen Verteiler für die Gebäudeinstallation teilweise erneuert. Für diese Planungsleistung bedienen wir uns bei den entsprechenden Elektrofachplanern. Zur Planung geben wir den ausführenden Fachfirmen unsere Standards für die TGA – [...]
Installationstechnik
DIN VDE 0618-1 2023-03 (VDE 0618-1)
Betriebsmittel für den Potentialausgleich – Potentialausgleichsschiene (PAS) für den Hauptpotentialausgleich
Netzanschluss – Probleme und Verantwortlichkeiten
Teil 2: Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Beschwerden-Fallbeispiele
Im Teil 1 [1] wurde die Problemlage erörtert und die Umsetzungshilfe des Bayerischen Landesinstallateurausschusses „Strom“ bezüglich der Verantwortlichkeiten zwischen Netzbetreiber, Anschlussnehmer und Errichter gem. Niederspannungsanschlussverordnung (NAV, [2]) vorgestellt. Nun werden zum besseren [...]
Kein Kabelsalat im Systemboden
Neuheit für die Bodeninstallation
Mit einem Bolzensetzgerät lässt sich der Bodensammelhalter BSH 45 schnell in den Doppel- oder Hohlraumboden schießen, stecken oder schrauben. Mit dieser Neuheit bietet Schnabl eine zeit- und kosteneffiziente Alternative zu Kabel- oder Gittertrassen. Das passende kabellose Gas-Nagelgerät stammt vom [...]
Kennzeichnung für Kabeltragsysteme
?Wie sind Kabeltragsystemen mit Funktionserhalt zu kennzeichnen? Genügt es, wenn ein solches Kabeltragsystem einmalig kenngezeichnet wird? Oder sind hier gewisse zeitliche Abständen oder andere Gesichtspunkten relevant?
Schutzart von Verteilern
?Bei einer Prüfung durch einen VdS-Sachverständigen wurde die Dichtigkeit der Einführungen bei sämtlichen Unterverteilungen bemängelt. Diese entsprechen nicht der im Plan beschriebenen Schutzart IP30. Die Einführungen sind nicht mit einzelnen Flanschplatten ausgeführt. Das gesamte Dachblech ist [...]
Erdung des Tragrings einer Steckdose
?Mit großem Interesse lese ich den Bericht „Aus dem Unfallgeschehen“ in ep 01/23 [1]. Für mich stellt sich die Frage, wie es möglich ist, dass der Metallrahmen einer Steckdose unter Spannung stehen kann? Sind dieser und die Krallen einer UP-Steckdose nicht generell geerdet? Aus welchen Gründen [...]
Potentialausgleich für Pelletlager-Befüllstutzen
?Der Befüllstutzen zu unserem Peletlagerraum aus Aluminiumrohr verfügt über eine Anschlussmöglichkeit für den Potentialausgleich. Nun benötigten wir ein Verlängerungsrohr. Der Hersteller lieferte uns ein Aluminiumrohr jedoch ohne Anschlussmöglichkeit für den Potentialausgleich. Das Rohr ist als [...]
Feuerungsanlagen
E DIN EN 50156-1 2023-02 (VDE 0116-1)
Elektrische Ausrüstung von Feuerungsanlagen und zugehörige Einrichtungen – Teil 1: Bestimmungen für die Anwendungsplanung und Errichtung
Informations- und Kommunikationstechnik
DIN EN IEC 61918 2023-03 (VDE 0800-500)
Industrielle Kommunikationsnetze – Installation von Kommunikationsnetzen in Industrieanlagen
Betriebsmittel – Kennzeichnung
DIN EN IEC 60445 2023-02 (VDE 0197)
Grund- und Sicherheitsregeln für die Mensch-Maschine-Schnittstelle – Kennzeichnung von Anschlüssen elektrischer Betriebsmittel, angeschlossenen Leiterenden und Leitern
PV-Anlagen auf Dächern mit brennbaren Baustoffen
Risiken und Maßnahmen zu ihrer Verringerung
Mit Einführung einer für 20 Jahre festgeschriebenen Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) im Jahr 2001 wurden diese Anlagen zunächst auf privaten Wohngebäuden und dann verstärkt auch auf den Dächern von Gewerbe- und Industriebetrieben installiert. Seit dieser Zeit wird über eine [...]
PV-Anlagen auf Dächern mit brennbaren Baustoffen
Risiken und Maßnahmen zu ihrer Verringerung
Mit Einführung einer für 20 Jahre festgeschriebenen Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) im Jahr 2001 wurden diese Anlagen zunächst auf privaten Wohngebäuden und dann verstärkt auch auf den Dächern von Gewerbe- und Industriebetrieben installiert. Seit dieser Zeit wird über eine [...]
Leitungsverlegung in Trockenbeton
?Gemäß der Leseranfrage im ep 3/21, S. 156 zur Leitungsverlegung im Beton [1] stellt sich für mich die Frage, ob auch in Trockenbeton ein Schutzrohr erforderlich ist?
Zuleitung einer Wallbox
?Meines Wissens nach muss die Zuleitung einer Wallbox im EFH von der Hauptverteilung eingespeist werden, also nicht über eine Unterverteilung z. B in der Garage. Leider habe ich dies noch in keiner Vorschrift so nachlesen können. Der Grund erklärt sich mir auch nicht, da man aus meiner Sicht auch [...]
Maximal zulässige Länge einer Leitung
?Bei der Berechnung der maximal zulässigen Länge einer PVC-isolierten Kupferleitung (2,5 mm2, einphasig belastet, 230 V, Betriebsstrom 16 A bei einem Spannungsfall von Δumax = 3 %) ergeben sich nach DIN VDE 0100-520 Beiblatt 2:2010-10, DIN VDE 0100 Beiblatt 5:1995-11 und DIN VDE 0100 Beiblatt [...]
Heißgerätesteckverbindung nach TGL
?Bei der Wiederholungsprüfung von ortsveränderlichen elektrischen Geräten in einer unserer Schulen kam die folgende Frage auf. An Heizplatten für Versuchsaufbauten werden Heißgerätesteckverbindungen für die Stromzuführung genutzt. Ist die Ausführung nach DIN 49491 in Schulen im Land Sachsen-Anhalt [...]
Starkstromanlagen
E DIN EN IEC 61936-2 2023-02 (VDE 0101-20)
Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV AC und 1,5 kV DC – Teil 2: Gleichstrom