Skip to main content 
Elektrotechnik | Installationstechnik | Elektrosicherheit | Schränke und Verteiler | Installationstechnik-weitere | Schutzmaßnahmen

Stromkreise anordnen, aufteilen und ausstatten

ep4/2023, 2 Seiten

?Bei Neu- und Umbauten in unseren Liegenschaften werden die elektrischen Verteiler für die Gebäudeinstallation teilweise erneuert. Für diese Planungsleistung bedienen wir uns bei den entsprechenden Elektrofachplanern. Zur Planung geben wir den ausführenden Fachfirmen unsere Standards für die TGA – unsere selbst erstellten „Planungsgrundlagen – als Leitfaden mit zur Hand. Hier wird auf separate Stromkreise (Beleuchtung, EDV-Steckdosen, Allgemeinsteckdosen) und die maximale Anzahl der Steckdosen (10 Stück) je Stromkreis hingewiesen. Dies betrifft auch die Stromkreise, welche eine eigene Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) (EDV-Steckdosen, Teeküchen) erhalten sollen. Bei der Sichtung der Entwurfs -bzw. Ausführungsplanung fällt uns immer wieder auf, dass die Aufteilung, Anzahl und Belegung der Stromkreise für Steckdosen und Beleuchtung unterschiedlich geplant werden. Gibt es Vorgaben bzw. Empfehlungen, wie viele LS-Schalter pro Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) und wie viele Steckdosen pro LS-Schalter zulässig sind? Wie werden die Endstromkreise für die Beleuchtung hinter einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) am vernünftigsten aufgeteilt?


Weiterlesen mit epPlus oder epDIGITAL
Nie waren verlässliche Informationen wichtiger.

Testen Sie jetzt epPLUS oder epDIGITAL für
60 Tage kostenlos
Sie können auch nur den
Artikel für 2,00 € kaufen
Falls Sie bereits ein Benutzerkonto besitzen, loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Sollten Sie Abonnent sein und noch kein Benutzerkonto besitzen, können Sie dieses hier anlegen.

Autor
  • W. Hörmann
Sie haben eine Fachfrage?