Skip to main content 
Bild: Solar Promotion GmbH
Energietechnik | Energieverteilung | Energiespeicher, Batterieanlagen | Elektromobilität | Photovoltaik | Veranstaltung | Personen und Firmen | Produkte

Ausschreibung/Veranstaltung

The smarter E Award 2025: Bewerbungsfrist beginnt

08.11.2024

Ein Award, fünf Kategorien, 15 Gewinner und ganz viele innovative und intelligente Ideen, Produkte, Services und Projekte: Der The smarter E Award wirft seine Schatten voraus.

Seiten

Ab dem 1. November 2024 können Unternehmen in fünf Kategorien ihre Bewerbungen für die begehrte Auszeichnung einreichen. Die Bewerbungsphase endet am 31. Januar 2025. Präsentiert und ausgezeichnet werden die Gewinner in einem Festakt am Vorabend der The smarter E Europe am 6. Mai 2025 in der Messe München.

Die Kategorien des Wettbewerbs bilden gleichzeitig die Vielfalt und die Verwandtschaft der vier Teilmessen, Intersolar, ees, Power2Drive und EM-Power, ab und stehen beispielhaft für die Rolle von The smarter E als die führende Plattform in den Schlüsselbereichen der Branche.

Die fünf Award-Kategorien

Die sich grundlegend und dynamisch tranformierende Energie- und Mobilitätswelt ist gekennzeichnet von einer immer intensiveren und immer smarter werdenden Vernetzung von Technologie und Sektoren. Dieser Vielfalt und Kompexität tragen die fünf Awardkategorien des The smarter E Award Rechnung:

  • Photovoltaics: In der Kategorie „Photovoltaics“ werden die Innovationen der Solarbranche  im „klassischen“ Sinne ausgezeichnet – von Solarzellen und Modulen über PV-Komponenten bis hin zu Montage- und Trackingsystemen sowie Produktionstechnik.
  • Energy Storage: Experten verorten uns im Jahrzeht der Energiespeicher, diese sind ein Eckpfeiler der klimaneutralen Energieversorgung 24/7. Daher werden in der Kategorie „Energy Storage“ Awards an exzellente Innovationen der Speicherbranche vergeben – von Energiespeichertechnik über Komponenten bis zu Batterieproduktionstechnologien. 
  • E-Mobility: Der Mobilitätssektor ist ein Schlüsselbereich für das Gelingen der Energiewende. Die Preise in der Kategorie „E-Mobility“ werden für Innovationen und Projekte ausgelobt, die die Mobilitätswende voranbringen, insbesondere in den Bereichen Ladeinfrastruktur, intelligente Ladelösungen, E-Fahrzeuge, Mobility Services oder Antriebsbatterien.
  • Smart Integrated Energy: Technologien und Lösungen für intelligentes Energiemanagement und die sektorübergreifende Nutzunger erneuerbarer Energien in einem  ganzheitlichen und flexiblen System werden in der Kategorie „Smart Integrated Energy“ prämiert. Dabei liegen besondere Schwerpunkte in den Bereichen Netzinfrastruktur, Energiedienstleistungen und Betreibermodelle.
  • Outstanding Projects: Eine eigene Kategorie für herausragende Produkte und Services, die in ein globales Projekt im Bereich der erneuerbaren Energien integriert wurden, sind die „Outstanding Pojects“. Diese können in allen Bereichen des Energiesystems angesiedelt sein, von Photovoltaik über Wasserstoff, Speichertechnik, Mobilität oder Netzbetrieb. Voraussetzung: Das Projekt muss zwischen dem 31. Januar 2023 und dem 31. Januar 2025 vollständig realisiert worden sein. 

Seiten