Skip to main content 
Bild: Solar Promotion GmbH
Energiespeicher, Batterieanlagen | Energietechnik/-Anwendungen

+++ News +++ Preisverleihung

EES-Awards 2022: Das sind die Finalisten

15.04.2022

Im Mittelpunkt der diesjährigen EES-Awards steht die optimierte Installation und Sicherheit von Energiespeichersystemen. Die Finalisten stehen fest.

Seiten

Die Gewinner werden am 10. Mai 2022 ausgezeichnet, bereits einen Abend vor The smarter E Europe mit ihren vier Energiefachmessen – Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe, welche vom 11. bis 13. Mai 2022 auf der Messe München stattfinden.
Die diesjährigen Finalisten des EES-Award präsentieren Verbesserungen im Bereich der Installation und Sicherheit. Durch Modularisierung werden schwere Komponenten in Teilkomponenten gesplittet, die Installation von Kleinspeichern kann oft durch eine Person erfolgen. Bei den Großspeichern wird vermehrt auf einen thermisch ausbalancierten Betrieb geachtet, einzelne Module oder Stränge werden auch elektrisch balanciert.

Die Unternehmen streben durch eine effizientere Kühlung zudem einen geringeren ökologischen Fußabdruck an. Second-Life-Speicher sowie der einfache Austausch von einzelnen Zellen statt kompletter Module durch den Verzicht auf Löt- oder Schweißverbindungen rücken in den Fokus. Darüber hinaus setzt sich der Trend zu höheren Lade- und Entladeleistungen fort.

Die Finalisten des EES-Awards 2022

  • Contemporary Amperex Technology Co., Limited (China): Die High Power LFP Battery Solution for UPS Application von CATL ist eine LFP-Racklösung (Lithium-Ferrophosphat) für Hochvoltanwendungen mit großen Leistungen. Sie ermöglicht einen Entladestrom mit einer C-Rate von 6C, was einer vollständigen Entladung in 10 Minuten entspricht. Die passiv gekühlten Racks sind in 5 Größen von rund 32 bis 39 kWh erhältlich, das größte System liefert maximal 288 kW. Sicherheitsmaßnahmen stellen bei Überhitzung und thermischem Durchgehen einer Zelle sicher, dass sich die Nachbarzelle auf maximal 110 °C  erhitzt. Das verhindert wirkungsvoll eine thermische Propagation im Modul und gewährleistet einen sicheren Betrieb.

  • Contemporary Amperex Technology Co., Limited (China): EnerOne, das flüssigkeitsgekühlte Batterie-Energiespeichersystem (BESS) auf Basis von Lithium-Eisenphosphat (LFP) für den Outdoor-Bereich bringt eine Energie von 372,7 kWh auf einer Fläche von lediglich 1,69 m2 unter. Die Zellen mit einer Kapazität von 280 Ah sind mit einer Entladerate von 1C ausgelegt und gewährleisten eine Lebensdauer von bis zu 8.000 Zyklen. Das System ist für Wechselrichter im Bereich von 600 bis 1.500 V geeignet. und mit einem zulässigen Umgebungstemperaturbereich von minus 30 bis plus 50 °C im Außenbereich flexibel einsetzbar. Es hat kritische Tests gemäß UL9540A auf Zellen-, Modul- und Rackebene ohne Unterstützung durch ein Feuerunterdrückungssystem bestanden.

Seiten