Skip to main content 
Elektromobilität

Elektromobilität: Autopilot kann Unfall nicht verhindern

Sicher in die Leitplanke – mit Autopilot

08.03.2017

Ein Tesla Model S wird vom aktivierten Autopilot direkt in die Leitplanke gesteuert. Der Fahrer gibt Tesla die Schuld, Tesla sagt, der Fahrer sei verantwortlich. Wie würden Sie entscheiden?

Seiten

Immer geradeaus

Ein Unfall in den USA wirft neue Fragen über die Grenzen der Fahrassistenzsysteme in Pkw auf – und über die Eigenverantwortung des Autofahrers.

Der Fahrer eines Tesla Model S krachte mit seinem Auto in eine Leitplanke. Auf Reddit schreibt er unter der Überschrift "My car hit a barrier while I was on autopilot":

"I was driving in the left lane of a two lane highway. The car is AP1 and I've never had any problems until today. Autopilot was on didn't give me a warning. It misread the road and hit the barrier."

("Ich fuhr auf dem Highway in der linken von zwei Spuren. Das Auto besitzt einen AP1 (Autopilot der ersten Generation). Bis heute hatte ich damit nie Probleme. Der Autopilot war eingeschaltet, er löste aber keine Warnung aus. Er hat die Straße missgedeutet und die Absperrung getroffen.")


Seiten

Autor
Name: Juergen Winkler