Energietechnik: Messfehler bei Smart Metern
Falscher Messwert – genau nach Vorschrift
Smart Meter produzieren teilweise enorme Messfehler. Das ergab eine Untersuchung niederländischer Forscher. Obwohl die Messfehler mehr als 500 Prozent betragen können, muss kein Hersteller handeln – die Geräte entsprechen den Vorschriften.
586 Prozent mehr auf der Rechnung
Forscher der Universität Twente und der Amsterdam University of Applied Sciences untersuchten in einer Studie neun Smart Meter. Die Stromzähler wurden zwischen 2004 und 2014 produziert.
Alle getesten Smart Meter hielten die gesetzlichen Vorschriften ein. Dennoch stellten die Forscher erhebliche Fehler bei den Messergebnissen fest:
"Deviations of +475%, +566%, +569%, +581%, +582% and -31% and -32% were registered, with again the positive deviation for Rogowski coil current sensors and negative deviations for the Hall sensors."
Den Testergebnissen zufolge wurden die höchsten Abweichungen bei Smart Metern mit Rogowski-Spulen festgestellt. Hier lagen die Messwerte zwischen 475 und 586 Prozent über dem tatsächlich verbrauchten Strom.