Skip to main content 
Photovoltaik | Regenerative/Alternative Energien | Fortbildung

BFE-Oldenburg konzipiert Schulung zur Speicherung von Solarstrom

27.06.2013

Die effiziente Speicherung und intelligente Steuerung von Solarenergie ist eine zentrale Fragen der Energiewende. Das BFE-Oldenburg hat daher in Kooperation mit der E3/DC GmbH rund um dieses Zukunftsthema eine Fortbildung konzipiert.

Seiten

Zum Hintergrund: Eine PV-Anlage deckt den Strombedarf nur tagsüber. Der überwiegende Anteil des produzierten Stroms wird indes ins Netz eingespeist und muss abends vom Anlagenbesitzer teuer beim Netzanbieter eingekauft werden.

Die "Installationsschulung Hausspeicherkraftwerk S10" richtet sich an PV-Anlagen-Errichter und Elektroinstallateure. Erster Termin: 4. und 5. September; die Schulungen finden im EWE-"Zentrum Zukunft" im Ecopark Emstek statt.

"Benötigt wird also ein intelligentes Speichermedium, das den überschüssigen Solarstrom speichert und ihn in sonnenlosen Stunden zur Verfügung stellt", erläutert Reinhard Soboll vom BFE.

Ein solches intelligentes Speichermedium ist das Hausspeicherkraftwerk S10: Der Strom wird in Lithium-Ionen-Batterien gespeichert und vollautomatisch verwendet, wenn die Sonne nicht scheint. Nur wenn die Summe aus solarer und gespeicherter Energie den Bedarf nicht deckt, greift das System auf Netz-Energie zurück. "Damit steigert das S10 den Eigenstromanteil massiv – und damit die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage", so Soboll.

Die neue Schulung des BFE vermittelt in anderthalb Tagen einen kompletten Überblick über das Thema im Allgemeinen und das Hausspeicherkraftwerk im Speziellen. Inhalte sind etwa Grundlagen der Photovoltaik und das EEG, der Anschluss des S10 in Privathäusern und Gewerbebetrieben  sowie die Inbetriebnahme oder die Onlineanbindung; eingetragene Installateure können im Seminar die Berechtigung zur Errichtung des Systems erwerben.


Seiten