Arbeitsschutz
Zwölf Nominierungen für mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
Der Deutsche Arbeitsschutzpreis zeichnet vorbildliche Lösungen rund um Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit aus. Er ist mit einem Preisgeld in Höhe von jeweils 10.000 Euro in vier Kategorien dotiert. Die Bekanntgabe der Gewinner und Gewinnerinnen für 2025 findet am 26. Februar 2025 in Berlin statt.
Der Deutsche Arbeitsschutzpreis ist die wichtigste nationale Auszeichnung im Arbeitsschutz. Vergeben wird er durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die für den Arbeitsschutz zuständigen Ministerien der Länder (vertreten durch den Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik) und den Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV).
Eine unabhängige Jury aus Wirtschaft, Politik, Verbänden und Wissenschaft hat aus 180 Bewerbungen zwölf Nominierungen in den Kategorien "Strategisch", "Betrieblich", "Kulturell" und "Persönlich" ausgewählt. Die festliche Verleihung des mit 10.000 Euro pro Kategorie dotierten Preises findet am 26. Februar 2025 unter der Schirmherrschaft von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil im Konferenzzentrum des Bundes in Berlin statt.
Die Auszeichnung ist Bestandteil der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA), in der gemeinsame Arbeitsschutzziele rund um den betrieblichen Arbeitsschutz erarbeitet werden.
In der Kategorie "Strategisch" werden Managementlösungen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit mit weitreichenden Folgen für Betrieb und Belegschaft ausgezeichnet. Nominiert sind:
L'Oréal Logistikzentrum Muggensturm
Anhand der "LKW Checkliste - Kosmetik sicher unterwegs" überprüft die Firma L‘Oréal in ihrem weltgrößten Logistikzentrum täglich rund 80 Fahrzeuge von Fremdfirmen. An drei Stationen werden 15 Punkte überprüft, zum Beispiel Fahrzeugzustand, Kennzeichnung, Fahrzeugsicherheit, persönliche Schutzausrüstung, Profiltiefe der Bereifung und Ladungssicherung. Stellt die Kontrolle erhebliche Sicherheitsmängel fest, wird der LKW abgewiesen. Das Ergebnis: weniger Unfälle und Spediteure, die ihre Fahrzeuge besser warten und Sicherheitsmängel proaktiv beheben.