Skip to main content 
Die Grafik stellt dar, wie hoch der Anteil der Energieeinsparung durch einzelne Sanierungsmaßnahmen sein kann. Bild: Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Gebäudetechnik | Technische Gebäudeausrüstung | Klimatisierung | Heizungs- und Wärmetechnik | Lüftungstechnik | Warmwasser

+++ News +++ energetische Sanierung

Unabhängiger werden von fossilen Energien: Kostengünstige Maßnahmen in Eigenleistung (2)

13.06.2022

Der größte Hebel im Altbau Energie zu sparen ist eine energetische Sanierung. Für viele Schritte, die zu einer energetischen Sanierung gehören, bedarf es Fachleute aus dem Handwerk. Im Folgenden werden Maßnahmen aufgeführt, die kostengünstig oder in Eigenleistung an Heizung und Gebäude selbst umgesetzt werden können.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale fasst die wichtigsten Tipps zusammen und bewertet sie in ihrer Effektivität.

Kostengünstige Maßnahmen

• Dämmung der obersten Geschossdecke von oben und der Kellerdecke von unten.
• 5-10 % an Heizenergie kann durch einen hydraulischen Abgleich eingespart werden.
• Das Ersetzen von alten Pumpen durch Hocheffizienzpumpen kann bis zu 200 kWh pro Pumpe und Jahr einsparen.
• Strom aus Sonnenlicht erzeugen: Stecker-PV-Anlagen für Balkon oder Terrasse haben eine Leistung von 300 W und sind für gut 400 Euro erhältlich. Die Maßnahme spart rund 200 kWh pro Jahr.

Maßnahmen in Eigenleistung

• Wer selbst Holz für seinen Kamin oder Holzofen macht, sollte dies gut planen, auf regionale Forstwirtschaft setzen und rechtzeitig schlagen, sodass das Holz zwei Jahre trocknen kann.
• Heizkessel können im Sommer abgeschaltet werden, wenn eine Solarthermie-Anlage vorhanden ist. Das spart Verluste und zeigt, ob die Anlage wirklich läuft.
• Leitungen von Heizungen und Armaturen im Unbeheizten können selbst gedämmt werden. Dabei ist eine Ersparnis von 0,5 -1 % der Heizenergie pro Meter Rohr möglich.
• Programmierbare Thermostatventile ermöglichen, die Raumtemperatur zimmerweise automatisch abzusenken und Heizenergie einzusparen.
• undichte Fenster und Türen abdichten

Weitere Informationen unter: www.verbraucherzentrale-energieberatung.de