Skip to main content 
Elektrotechnik | Licht- und Beleuchtungstechnik | Leuchten | Leuchtmittel | Komponenten (Vorschalt- und Steuergeräte) | Betriebsausstattung-weitere

Beleuchtungstechnik: LED-Leuchten als Elektroschrott

Täuschung der Verbraucher

02.02.2017

LED-Leuchten gelten als umweltfreundliche Innovation im Bereich der Lichttechnik. Doch die Realität ist weniger erfreulich – bei Stichproben erwiesen sich viele Leuchten als potenzieller Elektroschrott.

Seiten

Umweltfreundlich im Betrieb, teuer für die Umwelt

LEDs halten länger als Glühlampen, benötigen weniger Energie und sind deshalb kostengünstiger und umweltschonender. Doch immer mehr Leuchten besitzen fest eingebaute LEDs, so dass bei einem Defekt die komplette Leuchte ausgetauscht werden muss.

Mehr als 70 Prozent der angebotenen LED-Leuchten sind Elektroschrott, sobald die eingebauten Leuchtmittel kaputt gehen. Das ergab eine Untersuchung des ZDF-Magazins WISO bei verschiedenen Möbelhändlern. Experten sind sich einig: Das ist teuer und schadet der Umwelt.

Ikea überrascht positiv

Lediglich Marktführer Ikea bietet seinen Kunden überwiegend Leuchten mit auswechselbaren LEDs an. Möbel Höffner und die XXXL-Gruppe verkaufen dagegen einen beachtlichen Anteil von Leuchten mit fest eingebauten LEDs. Von 1.067 Deckenleuchten konnten bei 750 Leuchten keine LEDs gewechselt werden.

"Verbraucher haben dadurch immer weniger eine Wahlmöglichkeit und ärgern sich dann hinterher, weil bei einem Defekt letztendlich die komplette Leuchte entsorgt werden muss", sagt Elke Dünnhoff von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zum Ergebnis der ZDF-Untersuchung. Das sei teuer und produziere Elektroschrott.


Seiten

Autor
Name: Antje Schubert