Skip to main content 
(Bild: blickpixel/Pixabay)
Elektrosicherheit | Normen und Vorschriften | Inf.- und Kommunikationstechnik | Installationstechnik | Fachplanung | Netzwerktechnik | Internet/Multimedia | Kabel und Leitungen | Elektroplanung

Aus dem Facharchiv: Normen und Vorschriften

Informationstechnik – Anlagen: DIN EN 50173-1 (VDE 0800-173-1) 2018-10; DIN EN 50173-2 (VDE 0800-173-2) 2018-10 DIN EN 50173-1

17.05.2019

Diese Normen enthalten Eigenschaften von anwendungsneutralen Kommunikationskabelanlagen sowie Festlegungen zum tertiären (horizontalen) Teilsystem der Verkabelung.

Seiten

DIN EN 50173-1 (VDE 0800-173-1) 2018-10

Informationstechnik – Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (Teil 1-6)

Die grundlegenden Eigenschaften von anwendungsneutralen Kommunikationskabelanlagen – einheitliche Topologie, Klassifizierung von Übertragungsstrecken mit definierten Eigenschaften, einheitliche Schnittstelle zum Anschluss der Endgeräte – lassen sich mit gewissen Modifikationen auch auf andere Gebiete übertragen. Beispiele hierfür sind industriell genutzte Standorte, Wohngebäude und Rechenzentren. Um dem Bedarf der Anwender nach geeigneten Normen für diese Anwendungsfelder Rechnung zu tragen, hat CENELEC/TC 215 die Normenreihe EN 50173 erarbeitet. Dabei wurde darauf geachtet, dass diejenigen Anforderungen und Eigenschaften, die für mehrere bzw. alle Gebäudearten zutreffen, nur einmal – in Teil 1 – festgelegt werden. Zur Realisierung einer anwendungsneutralen Kommunikationskabelanlage in einem bestimmten Umfeld (Gebäudeart, Standort) ist daher der betreffende Teil X (X = 2, 3, 4, 5, 6) stets zusammen mit DIN EN 50173-1 anzuwenden.

Aus der Einführung der Übertragungsstreckenklassen I und II sowie der zugehörigen Komponentenkategorien 8.1 und 8.2 sowie der Kategorie OM5 für Multimode-Fasern resultieren für die Teile 2 bis 6 der Reihe entsprechende Änderungen und Anpassungen. Weitere Änderungen werden nachstehend beschrieben.

Dieser Teil enthält die allgemein gültigen Festlegungen zu den primären und sekundären Teilsystemen der Verkabelung sowie die übertragungstechnisch relevanten Spezifikationen der Übertragungsstreckenklassen und dazugehörigen Komponentenkategorien für Kabel, Steckverbinder und Anschlussschnüre der Endgeräte. Eine wesentliche Änderung stellt die Streichung der symmetrischen Übertragungsklasse SRKG einschließlich der betreffenden Komponenten sowie der Übertragungsstreckenklassen mit Lichtwellenleitern dar. Weitere Änderungen betreffen die Aktualisierung von Anhang F „Unterstützte Netzanwendungen“ sowie diverse technische/redaktionelle Korrekturen.


Seiten