Skip to main content 
Installationstechnik | Elektrosicherheit | Erdung und Potentialausgleich | Sonstige Installationsgeräte | Schutzmaßnahmen

Installationen in alternativen Wohnkonzepten

Elektroinstallation in Tiny-, Mini- und Container-Häusern
ep8/2020, 7 Seiten

Mit steigenden Mieten und Immobilienpreisen sind in den letzten Jahren alternative Wohnkonzepte im Kommen. Was früher typische Wohnkonzepte für gesellschaftliche Aussteiger waren, hat sich mittlerweile zu einem zukunftsreichen Markt alternativer kostengünstiger Wohnkonzepte entwickelt. Allerdings dürfen auch hier die elektrische Ausrüstung und die Sicherheit nicht zu kurz kommen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Errichtungsbestimmungen der elektrischen Stromversorgung in alternativen Wohnhäusern.


Seiten
  • DIN 16873 [9] (für PVC-U) mit Berücksichtigung von DIN 8061 [10] und DIN 8062 [11], Tabelle 1, oder

  • DIN EN 61386-24 (VDE 0605-24) [12] mit der Klassifizierung N750.

  • Der Trassenverlauf ist in diesem Fall mit dem Netzbetreiber abzustimmen und darf weder überbaut noch durch tiefwurzelnde Pflanzen wie Bäumen o. ä. beeinträchtigt werden. Hier lohnt sich im Vorfeld auch die Abstimmung mit den eigenen Vorstellungen hinsichtlich der Gartengestaltung.

    Steckbare Verbindungen

    Steckbare Verbindungen auf Campingplätzen erfolgen über eine ortsfeste Kundenanlage. Hierzu sind die Anforderungen nach DIN VDE 0100-708 (VDE 0100-708) [13] sowie nach VDE-AR-N 4100 [6] an Anschlussschränke im Freien zu beachten.

    Tiny-Häuser können wie Caravans über einen Stecker am Stellplatz angeschlossen werden. Die mit der ortsfesten elektrischen Anlage verbundene Steckvorrichtung ist in diesem Fall die Schnittstelle zwischen dem Anwendungsbereich der DIN VDE 0100-708 (VDE 0100-708) [13] zum Tiny-Haus und fällt in den Anwendungsbereich der DIN VDE 0100-721 (VDE 0100-721) [14].

    Steckdosen und Verbindungen zur Versorgung von Tiny-Häusern und Caravans sind mit jeweils einer Überstrom-Schutzeinrichtung und einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem Bemessungsdifferenzstrom von höchstens 30 mA als Schutzvorkehrung zur Sicherstellung der Schutzmaßnahme Schutz durch automatische Abschaltung im Fehlerfall zu schützen. Sie sind als TN-S-System auszuführen und dürfen keinen PEN-Leiter besitzen. Die Steckvorrichtungen müssen mindestens der Schutzart IP44 entsprechen. Die Steckvorrichtungen am Tiny-Haus auf Rädern sind in einer ausreichenden Höhe anzuordnen, sodass Beschädigungen durch Fahrzeuge ausgeschlossen werden können. Gleichzeitig sollte die Steckvorrichtung am Haus ohne Hilfsmittel wie Leitern und Tritte erreichbar sein.

    Auf Stellplätzen für Tiny-Häuser sollten Kabel und Leitungen der ortsfesten Stromversorgung in Anlehnung an die Anforderungen an Caravan-/Zeltstellplätzen gemäß DIN VDE 0100-708 (VDE 0100-708) [13] Absatz 708.521 verlegt werden. Bei Stellplätzen, an denen ein häufiger Wechsel von Tiny-Häusern zu erwarten ist, sind Kabel und Leitungen vorzugsweise unterirdisch in einer Tiefe von mindestens 0,5 m zu verlegen. Bei einer oberirdischen Verlegung auf Campingplätzen ist die maximale Höhe des Tiny-Hauses von 4 m zu berücksichtigen. Damit sind Stellplätze für Tiny-Häuser auf Campingplätzen in einer Höhe von 6 m aufgrund der zu erwartenden Fahrzeugbewegung vorzusehen.

    Kabel und Leitungen für denAnschluss an den Anschlusspunkt

    Flexible Leitungen für den Anschluss von Tiny-Häusern auf Stellplätzen an den Anschlusspunkt der ortsfesten elektrischen Anlage (Versorgungsseite) müssen über eine ausreichende mechanische Festigkeit verfügen und für die Verlegung im Außenbereich geeignet sein. Die Stecker müssen der Herstellernorm DIN EN 60309-2 (VDE 0623-2) [15] für industrielle Anwendungen entsprechen.

    Die Leitung muss mindestens des Typs H07RN-F – oder gleichwertig – entsprechen. In Anlehnung an die elektrische Ausrüstung auf Campingplätzen dürfen aus Gründen des Spannungsfalls und der Schleifenimpedanzen die durchgehenden Leitungslängen höchstens 25 m (± 2 m) betragen.

    Der Leiterquerschnitt bei einer flexiblen Anschlussleitung ist entsprechend dem Bemessungsstrom der Überstrom-Schutzeinrichtung der Versorgungsseite auszuwählen. Hierzu sind in der DIN VDE 0100-721 (VDE 0100-721) [14] Tabelle 721.1 folgende Mindestquerschnitte von flexiblen Verlängerungsleitungen für den Anschluss auf Campingplätzen bzw. Stellplätzen für Caravans festgelegt. Gleiches gilt für steckbare Verbindungen zur Stromversorgung von Tiny-Häusern.


    Seiten

    Quellen

    DIN VDE 0100-717 (VDE 0100-717):2010-10 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-717: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Ortsveränderliche oder transportable Baueinheiten.

    Musterbauordnung – MBO – Fassung November 2002, zuletzt geändert durch Beschluss der Bauministerkonferenz vom 21. 09. 2012.

    Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) vom 6. März 2013 (BGBl. I S. 367), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 20. April 2020 (BGBl. I S. 814).

    Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) vom 26. April 2012 (BGBl. I S. 679), zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 26. 11. 2019 I 2015.

    DIN EN 60038 (VDE 0175-1):2012-04 CENELEC-Normspannungen.

    VDE-AR-N 4100 Anwendungsregel:2019-04 Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz und deren Betrieb (TAR Niederspannung).

    DIN 18012:2018-04 Anschlusseinrichtungen für Gebäude – Allgemeine Planungsgrundlagen.

    VDE-AR-N 4223 Anwendungsregel:2020-05 Bauwerksdurchdringungen und deren Abdichtung für erdverlegte Leitungen.

    DIN 16873:2018-09 Rohre und Formstücke aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) für den Kabelschutz – Maße und Technische Lieferbedingungen.

    DIN 8061:2016-05 Rohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) – Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung.

    DIN 8062:2009-10 Rohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) – Maße.

    DIN EN 61386-24 (VDE 0605-24):2011-08 Elektroinstallationsrohrsysteme für elektrische Energie und für Informationen – Teil 24: Besondere Anforderungen für erdverlegte Elektroinstallationsrohrsysteme.

    DIN VDE 0100-708 (VDE 0100-708):2010-02 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-708: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Caravanplätze, Campingplätze und ähnliche Bereiche.

    DIN VDE 0100-721 (VDE 0100-721):2019-10 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-721: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Elektrische Anlagen in Caravans und Motorcaravans.

    DIN EN 60309-2 (VDE 0623-2):2013-01 Stecker, Steckdosen und Kupplungen für industrielle Anwendungen – Teil 2: Anforderungen und Hauptmaße für die Austauschbarkeit von Stift- und Buchsensteckvorrichtungen.

    DIN EN 60332-1-2 (VDE 0482-332-1-2):2017-06 Prüfungen an Kabeln, isolierten Leitungen und Glasfaserkabeln im Brandfall – Teil 1-2: Prüfung der vertikalen Flammenausbreitung an einer Ader, einer isolierten Leitung oder einem Kabel – Prüfverfahren mit 1 kW-Flamme mit Gas-/Luft-Gemisch.

    DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):2018-10 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-41: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen elektrischen Schlag.

    DIN VDE 0100-430 (VDE 0100-430):2010-10 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-43: Schutzmaßnahmen – Schutz bei Überstrom.

    DIN VDE 0100-530 (VDE 0100-530):2018-06 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 530: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Schalt- und Steuergeräte.

    DIN VDE 0100-540 (VDE 0100-540):2012-06 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-54: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Erdungsanlagen und Schutzleiter.

    DIN EN 62305-3 Beiblatt 4 (VDE 0185-305-3 Beiblatt 4):2008-01 Blitzschutz – Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen – Beiblatt 4: Verwendung von Metalldächern in Blitzschutzsystemen.

    DIN 18015-2:2010-11 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden – Teil 2: Art und Umfang der Mindestausstattung.

    DIN VDE 0100-420 (VDE 0100-420):2019-10 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-42: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen thermische Auswirkungen.

    Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise – M-HFHHolzR (Fassung Juli 2004).

    DIN 4102-17:2017-12 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 17: Schmelzpunkt von Mineralwolle-Dämmstoffen – Begriffe, Anforderungen und Prüfung.

    DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510):2014-10 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-51: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Allgemeine Bestimmungen. n


    Weitere Bilder



    Tiny-H


    In Zeiten des propagierten Minimalismus findet auf kleinster Fl


    Der elektrische Ausstattungsgrad sollte trotz kleiner Wohnfl


    Genau!

    Autor
    • M. Fengel
    Sie haben eine Fachfrage?