Installationen in alternativen Wohnkonzepten
Tiny-Häuser auf Rädern sind seitens der Nutzung wie Caravans zu behandeln. Sie benötigen für den Transport eine Straßenverkehrszulassung. Demnach dürfen sie in Deutschland nach StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) [4] eine Breite von 2,55 m und eine Länge inklusive Deichsel von 12 m nicht überschreiten. Das gesamte Gespann, also Fahrzeug und Tiny-Haus, darf eine Länge von insgesamt 18 m nicht überschreiten. Die zulässigen Lasten auf Achsen und Anhängerkupplungen sind zu beachten. Ausnahmegenehmigungen sind möglich. Damit kann die Wohnfläche eines Tiny-Hauses auf Rädern eine Fläche von bis zu 27 m2 (12 m × 2,55 m abzgl. 2 × 20 cm geschätzte Wanddicke) erreichen.
Die Standardcontainer messen eine Länge von 10, 20 oder 40 Fuß bzw. 3 m, 6 m, 12 m oder 19 m und sind 2,44 m breit sowie 2,59 m hoch. Die 20- und 40-Fuß-Variante ist auch in einer Höhe von 2,89 m erhältlich. Die Eigenmasse erstreckt sich von ca. 800 kg für 10 Fuß und 3,8 t für einen 40-Fuß-Container mit 2,89 m Höhe. Im Innenmaß verfügen die Container über eine Breite von 2,34 m und je nach Größe über eine Länge von 2,83 m (10 Fuß), 5,89 m (20 Fuß) und 12 m (40 Fuß). Damit lässt sich ein Container mit einer Länge von 40 Fuß zu einem Wohnraum von 28 m2 abzüglich der Innenverkleidung verwandeln. Bei Container mit einer Länge von 10 Fuß bzw. 20 Fuß liegt die Innenfläche immerhin bei 6,6 m2 bzw. 13,8 m2.
Anschluss an die Stromversorgung
Tiny-, Mini- und Container-Häuser werden zu Wohnzwecken auf erschlossenen Grundstücken aufgestellt. Alternativ können diese auch zu Freizeitzwecken auf Campingplätzen aufgestellt sein. Die Stromversorgung von Tiny-, Mini- und Container-Häusern kann entweder über eine steckbare Verbindung oder einen festen Anschluss erfolgen. In beiden Fällen muss der Schutz gegen elektrischen Schlag und Überstrom wirksam sein. Hierzu sind die Schutzeinrichtungen des ortsfesten Teils des Stromversorgungssystems und des Hauses, aufeinander abzustimmen und eine gegenseitige Beeinträchtigung auszuschließen.
Die Spannungsversorgung der Anlage darf bei Einphasen-Wechselstrom 230 V und bei Dreiphasen-Drehstrom 400 V nicht überschreiten. Die Nennspannung der Spannungsversorgung des Niederspannungsnetzes an der Übergabestelle sollte nach DIN EN 60038 (VDE 0175-1) [5] Abs. 4.1 unter normalen Bedingungen innerhalb des vorgegebenen Toleranzbereichs von höchstens +/-10 % liegen.
Der Netzanschluss auf demGrundstück
Seit April 2019 ist für die Errichtung neuer Kundenanlagen die VDE-AR-N 4100 [6] anzuwenden. Der Netzanschluss ist nach VDE-AR-N 4100 [6] Abs. 5.3 so zu planen, dass die Anbringung an den Netzanschlusspunkt auf dem kürzesten Weg erfolgt. Die Art und Ausführung ist mit dem Netzbetreiber zu klären.
Tiny-, Mini- und Container-Häuser sind wie auch mobile Einheiten über ein TN-System am örtlichen Verteilnetz anzuschließen. In einem TN-System muss nach VDE-AR-N 4100 [6] Abs. 6.3 die Auftrennung des PEN-Leiters in PE- und N-Leiter ab der Einführung in das Gebäude an der Stelle, an der die Verbindung zur Haupterdungsschiene und damit der Erdungsanlage hergestellt wird, erfolgen.
Innerhalb eines Gebäudes gilt diese Anforderung als erfüllt, wenn die Auftrennung im Hausanschlusskasten, in einem Hauptleitungsverteiler oder im netzseitigen Anschlussraum des Zählerschrankes erfolgt. Bei Anschluss außerhalb eines Gebäudes hat die Auftrennung an der erstmöglichen Stelle im Gebäude zu erfolgen.
Bei Tiny-, Mini- und Container-Häusern mit Festanschluss erfolgt der Anschluss im netzseitigen Anschlussraum des Hauptverteilers oder in einem Zähleranschlussschrank im Freien. Es stellt sich also immer die Frage nach dem Anschlusspunkt.
Bei Tiny-, Mini- und Container-Häusern handelt es sich i. d. R. um kompakte Baueinheiten, die an einem festen Ort aufgestellt sind. Zähler und Hauptverteiler mit netzseitigem Anschlussraum sind in der Baueinheit integriert, sodass der Netzanschluss direkt an der Baueinheit über ein Erdkabel, welches von unten in das Containerhaus eingeführt wird, fest angeschlossen ist. Die Aufteilung des PEN-Leiters erfolgt so innerhalb des Hauses. Der PEN-Leiter ist an der Stelle der Auftrennung in PE- und N-Leiter mit der Haupterdungsschiene des Hauses zu verbinden.
Die Hauseinführungen für Kabelanschlüsse über Erdkabel sind nach VDE-AR-N 4100 [6] Abs. 5.3.2, nach DIN 18012 [7] gas- und wasserdicht und, falls erforderlich, druckwasserdicht auszuführen. Die hierfür verwendeten Schutzrohre müssen für die Verwendung geeignet und zugelassen sein. Die Abdichtung ist nach VDE-AR-N 4223 [8] auszuführen. Endet der Zuständigkeitsbereich des Netzbetreibers an der Grundstücksgrenze, werden i. d. R. die Tiefbauarbeiten bis zum geplanten Standort des Hauses nicht vom Netzbetreiber oder dessen Beauftragten erbracht. Die Kabel sind in geeigneten Schutzrohren zu verlegen
Quellen
DIN VDE 0100-717 (VDE 0100-717):2010-10 Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 7-717: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art Ortsveränderliche oder transportable Baueinheiten.
Musterbauordnung MBO Fassung November 2002, zuletzt geändert durch Beschluss der Bauministerkonferenz vom 21. 09. 2012.
Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) vom 6. März 2013 (BGBl. I S. 367), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 20. April 2020 (BGBl. I S. 814).
Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) vom 26. April 2012 (BGBl. I S. 679), zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 26. 11. 2019 I 2015.
DIN EN 60038 (VDE 0175-1):2012-04 CENELEC-Normspannungen.
VDE-AR-N 4100 Anwendungsregel:2019-04 Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz und deren Betrieb (TAR Niederspannung).
DIN 18012:2018-04 Anschlusseinrichtungen für Gebäude Allgemeine Planungsgrundlagen.
VDE-AR-N 4223 Anwendungsregel:2020-05 Bauwerksdurchdringungen und deren Abdichtung für erdverlegte Leitungen.
DIN 16873:2018-09 Rohre und Formstücke aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) für den Kabelschutz Maße und Technische Lieferbedingungen.
DIN 8061:2016-05 Rohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung.
DIN 8062:2009-10 Rohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) Maße.
DIN EN 61386-24 (VDE 0605-24):2011-08 Elektroinstallationsrohrsysteme für elektrische Energie und für Informationen Teil 24: Besondere Anforderungen für erdverlegte Elektroinstallationsrohrsysteme.
DIN VDE 0100-708 (VDE 0100-708):2010-02 Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 7-708: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art Caravanplätze, Campingplätze und ähnliche Bereiche.
DIN VDE 0100-721 (VDE 0100-721):2019-10 Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 7-721: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art Elektrische Anlagen in Caravans und Motorcaravans.
DIN EN 60309-2 (VDE 0623-2):2013-01 Stecker, Steckdosen und Kupplungen für industrielle Anwendungen Teil 2: Anforderungen und Hauptmaße für die Austauschbarkeit von Stift- und Buchsensteckvorrichtungen.
DIN EN 60332-1-2 (VDE 0482-332-1-2):2017-06 Prüfungen an Kabeln, isolierten Leitungen und Glasfaserkabeln im Brandfall Teil 1-2: Prüfung der vertikalen Flammenausbreitung an einer Ader, einer isolierten Leitung oder einem Kabel Prüfverfahren mit 1 kW-Flamme mit Gas-/Luft-Gemisch.
DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):2018-10 Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 4-41: Schutzmaßnahmen Schutz gegen elektrischen Schlag.
DIN VDE 0100-430 (VDE 0100-430):2010-10 Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 4-43: Schutzmaßnahmen Schutz bei Überstrom.
DIN VDE 0100-530 (VDE 0100-530):2018-06 Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 530: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Schalt- und Steuergeräte.
DIN VDE 0100-540 (VDE 0100-540):2012-06 Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 5-54: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Erdungsanlagen und Schutzleiter.
DIN EN 62305-3 Beiblatt 4 (VDE 0185-305-3 Beiblatt 4):2008-01 Blitzschutz Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen Beiblatt 4: Verwendung von Metalldächern in Blitzschutzsystemen.
DIN 18015-2:2010-11 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden Teil 2: Art und Umfang der Mindestausstattung.
DIN VDE 0100-420 (VDE 0100-420):2019-10 Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 4-42: Schutzmaßnahmen Schutz gegen thermische Auswirkungen.
Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise M-HFHHolzR (Fassung Juli 2004).
DIN 4102-17:2017-12 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen Teil 17: Schmelzpunkt von Mineralwolle-Dämmstoffen Begriffe, Anforderungen und Prüfung.
DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510):2014-10 Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 5-51: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Allgemeine Bestimmungen. n
Weitere Bilder
Tiny-H
In Zeiten des propagierten Minimalismus findet auf kleinster Fl
Der elektrische Ausstattungsgrad sollte trotz kleiner Wohnfl
Genau!
- M. Fengel
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunter