Skip to main content 
Elektrotechnik

EBZ-Lehrgangsangebote: SHK und Wohnraumlüftung

ep8/2002, 1 Seite

Das Elektro-Bildungszentrum Dresden führte als eine der ersten Bildungseinrichtungen das Modul 1 „Sanitär- und Heizungstechnik“ im Rahmen der Kursreihe „Fachbetrieb Gebäudetechnik“ durch. Mit einem E-Learning-Anteil von 115 Unterrichtsstunden wurden in der Wissensvermittlung neue Wege beschritten. Der Vorteil: Flexible, unabhängige Unterrichtszeiten und ein individuelles, selbstgesteuertes Lernen.


Elektromeister legten SHK-Sachkundenachweis ab Im April diesen Jahres unterzeichneten ZVSHK und ZVEH in Frankfurt/Main eine Kooperationsvereinbarung, die es ermöglicht, gewerkeübergreifende Arbeiten in größerem Maße durchzuführen. Im Elektro-Bildungszentrum Dresden legten Ende Juni die ersten Elektromeister (Bild ) einen Sachkundenachweis ab. Mit ihm haben die Handwerker die Berechtigung erlangt, den Eintrag nach § 7a HWO zu beantragen. Nach einem Kurs von insgesamt 240 Stunden, davon 115 Stunden E-Learning, haben sich die Elektromeister Kenntnisse und Fertigkeiten angeeignet, die nach dem Sachkundenachweis die Eintragung rechtfertigt. Der Sachkundenachweis wird vor einer Kommission von Fachleuten abgelegt, die alle aus der SHK-Branche kommen. Das Ziel der Verbände-Vereinbarung zwischen ZVEH und ZVSHK soll nicht darin bestehen, alle Arbeiten selbst zu erledigen, sondern auch auf Kooperation zu setzen. In jedem Fall ist es von großem Vorteil, wenn der Elektromeister in einem Kundengespräch fundierte Kenntnisse über das jeweilige andere Gewerk vorweisen kann. Und oft will der Kunde nur einen Ansprechpartner, der quer durch alle Gewerke Lösungen anbieten kann. Ob die Arbeiten dann mit einem Kooperationspartner oder in Eigenregie erledigt werden, ist von untergeordneter Bedeutung. Bereits jetzt laufen die Vorbereitungen für den zweiten Kurs dieser Art, der am 16.09.2002 im EBZ Dresden starten soll. Wohnraumlüftung und Wärmepumpen Ein weiterer Lehrgang des EBZ befasst sich als neues Modul 16 der Kursreihe „Fachbetrieb Gebäudetechnik“ mit Wohnraumlüftung, Wärmerückgewinnung und Wärmepumpen. Nach der Energieeinsparverordnung (EnEV), die seit 1. Februar 2002 in Kraft ist, wird der Energieeinsparung eine noch größere Bedeutung beigemessen als zu Zeiten der Wärmeschutzverordnung und der Heizungsanlagenverordnung. Um Energie nicht zu verschwenden, beispielsweise durch die Fensterlüftung, sollte die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung immer mehr in den Vordergrund gestellt werden. Auch mit dem Einsatz von Wärmepumpen kann kräftig gespart werden. Das EBZ bietet noch freie Plätze für einen Wochenlehrgang zu diesem Thema an. Beginn ist am 2. September. Elektropraktiker, Berlin 56 (2002) 8 625 Branche aktuell EBZ-Lehrgangsangebote SHK und Wohnraumlüftung Das Elektro-Bildungszentrum Dresden führte als eine der ersten Bildungseinrichtungen das Modul 1 „Sanitär- und Heizungstechnik“ im Rahmen der Kursreihe „Fachbetrieb Gebäudetechnik“ durch. Mit einem E-Learning-Anteil von 115 Unterrichtsstunden wurden in der Wissensvermittlung neue Wege beschritten. Der Vorteil: Flexible, unabhängige Unterrichtszeiten und ein individuelles, selbstgesteuertes Lernen. Im Elektro-Bildungszentrum Dresden legten Ende Juni die ersten Elektromeister einen SHK-Sachkundenachweis ab

Sie haben eine Fachfrage?