+++ News +++ Ausbildung: Zahlen für 2021
Zahl der Auszubildenden steigt zum siebten Mal in Folge
2021 konnten die E-Handwerke erneut einen Anstieg bei den Auszubildendenzahlen verbuchen. Erfreulich: Trotz andauernder Corona-Pandemie entwickelte sich insbesondere die Zahl der Neuverträge sehr positiv.
Das Jahr 2021 war für die Elektrohandwerke in vielfacher Hinsicht ein Meilenstein: Die Neuordnung der Ausbildungsberufe wurde erfolgreich umgesetzt, der neue Beruf „Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration“ ging an den Start und die Bilanz für die Auszubildendenzahlen* weist – sowohl für die Zahl der Auszubildenden insgesamt als auch für die der Neuverträge – erneut ein Wachstum aus.
Erfreuliches Wachstum bei den Neuverträgen
Besonders erfreulich ist die Entwicklung im Bereich der Neuverträge. Nachdem es 2020 bei den Neuabschlüssen Pandemie-bedingt einen leichten Rückgang gegeben hatte, stieg die Zahl der jungen Menschen, die einen Ausbildungsvertrag unterzeichneten, 2021 wieder deutlich an. So starteten im vergangenen Jahr 15.122 angehende Elektrohandwerker/-innen in eine Ausbildung, ein Plus von 4,3 % gegenüber dem Vorjahr (2020: 14.502). Den mit Abstand größten Anteil innerhalb der Neuverträge haben – wie auch bei der Gesamtzahl der Auszubildenden – die Elektroniker/-innen für Energie- und Gebäudetechnik. So nahmen im Spätsommer 2021 insgesamt 13.447 Elektroniker/-innen für Energie- und Gebäudetechnik eine Ausbildung auf, 565 mehr als 2020, was einem Wachstum von 4,4 % entspricht. Größere Rückgänge (– 10,6 %) verzeichnete indes das Berufsfeld „Automatisierungs- und Systemtechnik“. Allerdings sind die Ausbildungsjahre 2020 und 2021 nicht ohne Weiteres vergleichbar, da durch die 2021 vollzogene Neuordnung der Berufsbilder einige Berufsbilder zusammengelegt und als Folge der Novellierung aus ehemals sieben elektrohandwerklichen Berufen fünf wurden. Leichtere Verluste verbuchte mit 3,9 % auch das Berufsfeld der Informationstechniker/-innen. Mit einem Plus von 620 Auszubildenden belegen die Zahlen für das Ausbildungsjahr 2021 dennoch eindrucksvoll, dass die Bemühungen der Elektrohandwerke in Sachen Nachwuchsmarketing Früchte tragen.
Neu geschaffener Beruf kommt an
Sehen lassen kann sich auch die Bilanz für den Beruf „Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration“, der 2021 erstmals angeboten wurde. Hier wurden 131 Vertragsabschlüsse verzeichnet – ein gutes Ergebnis angesichts der Tatsache, dass sich ein neuer Beruf aller Werbung zum Trotz zunächst etablieren und unter Berufsinteressenten herumsprechen muss.