Skip to main content 
Whiskerbildungen auf einer elektronischen Leiterplatte, Bild: Jonathon Reinhart
Elektrotechnik | Elektrosicherheit | Messen und Prüfen | Installationstechnik | Schränke und Verteiler | Energietechnik | Energieverteilung

Aus dem Facharchiv: Leseranfrage

Whisker an Verteilerschienen

11.02.2025

Wie kommt es zur Bildung von Whisker insbesondere an verzinnten Strom-Verteilschienen? Welche Maßnahmen zur Beseitigung und Verhinderung sind zu empfehlen?

Seiten

Frage:
Leider mussten wir in der zurückliegenden Zeit vermehrt feststellen, dass es an unseren verzinnten Strom-Verteilschienen in den E-Schränken zu einer Whisker-Bildung kommt. Können Sie uns Hintergrundinformationen geben und uns sagen, welche Ursachen es hierfür gibt und welche möglichen Maßnahmen zur Beseitigung und Verhinderung wir ergreifen können?

Antwort:
In der Tat sind ein besonderes Problem der letzten 40 Jahren Lichtbogenereignisse, die durch Whisker hervorgerufen, aber selten mit der Whiskerbildung in Verbindung gebracht wurden. Eine Konzentrierung auf das Whiskerproblem erfolgte in Verbindung mit erheblichen Ausfälle im Bereich der Raum- und Luftfahrt durch die NASA.

Whisker sind metallische Einkristalle mit einem Durchmesser im Bereich von einigen Nanometern bis hin zum Mikrometerbereich. Sie treten als Faden- und/oder Krümelwhisker auf. Die beobachten Längen liegen im Bereich zwischen Nanometern und Zentimetern.

In den elektrotechnischen Geräten und Anlagen entstehen Whisker grundsätzlich nur an galvanisch veredelten Bauteilen.

Beobachtet wurde die Whiskerbildung in der galvanischen Kombination verschiedener Grundmaterialien mit den Metallen Zinn, Silber, Zink, Gold, Kadmium, Blei, und Indium, sehr selten auch mit Wismut.

Um eine eventuelle Whiskerbildung zu erkennen, ist es für Anlagenbetreiber mit galvanisierten Bauteilen notwendig, Bauteile regelmäßig und gründlich zu überprüfen.


Seiten