Skip to main content 
(Bild 1) Durchhang eines Freileitungsseils
Grundwissen | Aus- und Weiterbildung | Fachwissen

Aus dem Facharchiv: Fachbegriffe aus der Elektrotechnik

Was versteht man unter Leiter-Istquerschnitt?

31.07.2019

Leiterquerschnitt, der unter Berücksichtigung der vorhandenen Einsatz- und Umgebungsbedingungen, z. B. der Strombelastbarkeit, des Spannungsfalls, der Schleifenimpedanz, der mechanischen Beanspruchung u. dgl., ermittelt worden ist.

Seiten

Anhand des Leiter-Istquerschnitts (Leiter- mindestquerschnitt) wird der Leiter-Soll-querschnitt (Leiternennquerschnitt) be- stimmt. Dieser ist bei aktiven Leitern wegen der erforderlichen Querschnitts- reserve meist etwas größer als der ermit- telte oder geforderte Mindestquerschnitt. Er darf bei fester Verlegung von Kabeln und isolierten Leitungen folgende Werte nicht unterschreiten:

  • 0,5 mm2 Cu für Melde- und Steuerstromkreise; bei Verwendung elektro- nischer Betriebsmittel oder „gedruckter Schaltungen“ (Leiterplatten) sind kleinere Leiterquerschnitte zulässig
  • 1,5 mm2 Cu oder 16 mm2 AI für Strom kreise zum Zwecke der Energieübertragung (Leistungsstromkreise). Diese Forderung gilt auch für Neutralleiter.

Die Mindestquerschnitte für Schutzleiter, PEN-Leiter und Potentialausgleichsleiter enthält die Norm DIN VDE 0100-540 [1].

Durchhang

Senkrechter Abstand zwischen einem frei gespannten Leiter- oder Tragseil – auch einer selbsttragenden elektrischen Leitung mit integriertem Tragseil oder einem Luftkabel – und der geradlinigen (kürzesten) Verbindung zwischen den jeweiligen Aufhängepunkten.


Seiten