Skip to main content 
Bild: dimaris/stock.adobe.com
Heizungs- und Wärmetechnik | Technische Gebäudeausrüstung | Klimatisierung | Finanzen/Steuern | Betriebsführung

+++ News +++ Praxistipps zum Energiesparen

Was tun gegen hohe Heizkosten?

19.08.2022

Wirtschaftsminister Habeck spricht in einem Interview vom hydraulischen Abgleich. Der mache bis zu 15 % Energieeinsparung möglich. Angesichts der Prognosen, dass die Heizkosten im nächsten Jahr doppelt bis dreimal so hoch ausfallen werden, klingt das interessant.

Seiten

Was leistet der hydraulische Abgleich?

Bei einer Gasheizung wird im Kesselraum (meist im Keller) durch einen Brenner Wasser erwärmt, das dann in Rohren durchs Gebäude und durch die Heizkörper in den Räumen geleitet wird. Die Heizkörper geben die Wärme an den Raum ab.

Der hydraulische Abgleich sorgt dafür, dass alle Heizkörper in einem Gebäude möglichst gleichmäßig mit Wärme versorgt werden können. Das wird erreicht, indem man die Durchflüsse der Heizkörper begrenzt. Ohne hydraulischen Abgleich kommt es zu Zeiten großen Wärmebedarfs (also bspw. morgens, wenn viele Mieter eines Hauses in behaglicher Temperatur frühstücken möchten) vorübergehend zu einer Unterversorgung der entfernt liegenden Heizkörper, meist derjenigen im Dachgeschoss.
Bei einem ideal abgeglichenen System steht den Heizkörpern im Erdgeschoss derselbe Durchfluss zur Verfügung wie denen im Dachgeschoss. Bei hydraulischem Abgleich werden also alle Heizkörper einigermaßen gleichmäßig warm.

Investitionen brauchen Zeit

Die vom Wirtschaftsminister genannten 15 % Einsparpotential sind eine typische Größenordnung. Laut einer Studie des ITG Dresden an Einfamilienhäusern bewegen sich die Einsparungen im Schnitt bei 7-11 % – ohne jeden Komfortverlust! Abhängig vom Istzustand sind noch deutlich höhere Einsparungen möglich, teils über 20 %.


Seiten