Nachrichten
Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025: So stehen die Parteien zur Elektromobilität
So stehen die Parteien zu Verbrenner-Verbot, Kaufprämie, Ladeinfrastruktur-Ausbau und EU-Flottengrenzwerten. Förderung der E-Mobilität vs. Technologieoffenheit: die Positionen gehen teils weit auseinander.
Die E-Rechnung wird ab 2025 Pflicht - Tipps und Tools
Ab dem 1. Januar 2025 wird die elektronische Rechnung (E-Rechnung) in Deutschland im B2B-Bereich verpflichtend. Unternehmen müssen Rechnungen in einem vorgegebenen elektronischen Format ausstellen, übermitteln und empfangen, was zahlreiche Herausforderungen verursacht.
Förderpolitik hat E-Busse wettbewerbsfähig gemacht
Batteriebusse haben nicht nur die beste Klimabilanz, sie sind auch im Alltag zuverlässig und wirtschaftlich. Die Busbetreiber und deutschen Hersteller sind zuversichtlich, dass dem Batteriebus in den Städten die Zukunft gehört. Das zeigt jetzt eine Begleituntersuchung zur Förderung des Bundes.
Klarheit schaffen: KWK-Technik im Rahmen der Energiewende und des Gebäudeenergiegesetzes
Wenn die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes eine Sofortwirkung hatte, dann war es: Verunsicherung! Bei Immobilienbesitzern, aber auch bei Haustechnikplanern und Praktikern des SHK-Handwerks. Noch immer ist hier Aufklärungsarbeit nötig – zum Beispiel zu den unverändert positiven Möglichkeiten, [...]
Fortbildung zu Regularien in der Elektromobilität
AFIR, ESG, GEIG, CVD etc. – die Verkehrswende ist in vollem Gange und hat unmittelbare, konkrete Auswirkungen auf Unternehmen, Kommunen und auch Privatpersonen. Die genaue Kenntnis der rechtlichen Vorgaben sowie der optimalen Umsetzung kann für einzelne Akteure entscheidende Vorteile bieten und [...]
Nutzung von dynamischen Netzentgelten
Der Kölner Messstellenbetreiber und Anbieter von dynamischen Stromtarifen SpotmyEnergy versetzt seine Kunden ab dem 1. April 2025 in die Lage, die bis dahin erstmalig in Deutschland eingeführten dynamischen Netzentgelte der Verteilnetzbetreiber zu nutzen. Das Besondere: die Steuerung funktioniert [...]
Dehn gründet Tochtergesellschaft in Norwegen
Der Spezialist für Blitz-, Überspannungs-, und Arbeitsschutz Dehn blickt mittlerweile auf über dreißig Jahre Engagement in Nordeuropa zurück. Angefangen mit eigenen Gesellschaften in Dänemark und Schweden erweitert das Unternehmen nun seine Geschäftsmöglichkeiten in der Region mit der Gründung einer [...]
Werkzeuge unterstützen Bauprojekt in Ecuador
Ein Anlass zu großer Freude: Sechs ausgewählte Familien in El Laurel, einer ländlichen Gemeinde im Kanton Daule in der ecuadorianischen Provinz Guayas, konnten kürzlich ihre neuen Häuser beziehen.
Aktuelle Förderprogramme des BMWSB im Gebäudebereich
Im Rahmen einer digitalen Veranstaltung stellen das Bundesbauministerium und die KfW zentrale energie- und klimabezogene Programme des Gebäudebereichs dar, die aktuell neu aufgestellt und mit neuen Förderkonditionen versehen werden.
Mit Wärmepumpe und Elektroauto profitieren
Die Neuregelung des § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sorgt derzeit für viel Gesprächsstoff und verunsichert Eigenheimbesitzer, die in Technologien wie E-Autos, Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen oder Batteriespeicher investieren möchten. Die Initiative Elektro+ erläutert, warum der [...]
rebuy-CEO Gattner begrüßt Reparaturbonus für Berlin
Ab dem 1. September 2024 unterstützt das Land Berlin die Reparatur von Haushaltsgeräten wie Kaffeemaschinen, Geschirrspülern und Waschmaschinen sowie von Handys und Laptops. Reparaturcafés erhalten eine vollständige Erstattung der Kosten zwischen 25 und 200 Euro, während bei Fachbetrieben die Hälfte [...]
Dehn übernimmt Teile des Überspannungsschutzgeschäfts von ABB in den USA
Die rapide Elektrifizierung, der Ausbau erneuerbarer Energien und die Verbreitung vonTrends wie der Elektromobilität schaffen insbesondere für die Elektrobranche Geschäftspotentiale rund um den Globus. Um die Chancen in den USA bestmöglich zu nutzen, akquiriert Dehn Teile des [...]
Neue Mindestentgelte für Fachkräfte
Ab dem 1. Januar 2025 erhalten die Beschäftigten der Elektrohandwerke höhere Mindestentgelte. Dies wurde im Rahmen eines neuen Tarifvertrags zwischen dem IG Metall-Vorstand und dem Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) vereinbart.
Joachim Herz Stiftung investiert in Weidmüller
Weidmüller gibt bekannt, dass sich die Hamburger Joachim Herz Stiftung im Rahmen einer Kapitalerhöhung beteiligt hat. Die Stiftung hält damit rund 20 Prozent der Anteile an dem Familienunternehmen. Das Engagement zielt auf eine langfristige Unternehmensentwicklung und beschleunigtes Wachstum.
Förderprogramme für Solarthermieanlagen
Deutschland hält zahlreiche Förderprogramme für Solarthermieanlagen bereit, die sowohl private Haushalte als auch Unternehmen ansprechen. Zu den wichtigsten Förderungen gehören die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), das Marktanreizprogramm (MAP) und die KfW-Programme. Auch die Kunden der [...]
Verfassungsgericht nimmt LichtBlick-Beschwerde an
Im März 2023 legte LichtBlick zusammen mit 21 weiteren Betreibern von Solar-, Wind- und Biomassekraftwerken Beschwerde gegen die Erlösabschöpfung beim Bundesverfassungsgericht ein. Nach ausführlichen Anhörungen der Branchenverbände und des BDI nahm das Bundesverfassungsgericht die [...]
Keine Förderung mehr verpassen
Das Beratungsunternehmen M3E aus Berlin hat ein neues Instrument vorgestellt, das Unternehmen dabei unterstützt, sich optimal auf die ständig wechselnden Fördermöglichkeiten im Bereich Elektromobilität einzustellen.
Wie viele Ladestationen benötigt mein Parkplatz?
Der auf Immobilien spezialisierte Full-Service-Anbieter für Ladeinfrastruktur Zeitstrom hat die zentralen Aussagen des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzs (GEIG) in einer anschaulichen Grafik und einem FAQ zusammengefasst.
2024: Vom neuen §14a EnWG profitieren
Eyond von The Mobility House integriert die ab 01. Januar 2024 verpflichtende Steuerung von Ladestationen durch den Netzbetreiber nach §14a EnWG. Verbraucher können die Sparchancen nutzen und profitieren von einem durchschnittlichen Einsparpotential aus reduzierten Netzentgelten von mehr als 400 [...]
Investitionen für Ladeinfrastruktur
Der Anbieter für Ladeinfrastruktur Zeitstrom erhält eine dreistellige Millionen Euro Summe für den schnellen Ausbau von Ladestationen für E-Autos. Investoren sind der europäische Asset-Manager und Projektentwickler Zeitgeist sowie ein großer institutioneller Versorger.
Umsatzsteuervorteil für Photovoltaik bleibt dauerhaft
Der reduzierte Steuersatz oder auch Nullsteuersatz beim Kauf von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern wird dauerhaft gültig sein, betonte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) auf Basis einer Auskunft des Bundesministeriums für Finanzen (BMF).
NRW fördert Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
Personen, die derzeit in Nordrhein-Westfalen ein Bauvorhaben durchführen oder Sanierungsarbeiten vornehmen, haben die Möglichkeit, einen Zuschuss für Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung zu beantragen.
Analyse der europäischen Fördermittellandschaft
Eine von M3E mithilfe der hauseigenen europaweiten Fördermittel-Datenbank eigens zur Power2Drive durchgeführte Untersuchung zeigt, dass in der Regel höhere Fördergelder für den Erwerb von Ladeinfrastruktur (LIS) über kombinierte Förderprogramme erzielt werden können, als über entsprechende, rein auf [...]
Bessere Konditionen für Eigenstromerzeugung
Die überarbeitete Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bietet den Besitzern von Haus-PV-Anlagen seit Beginn des Jahres vorteilhaftere Rahmenbedingungen. Die Neufassung umfasst eine erweiterte Förderung, höhere Vergütungssätze sowie den Abbau bürokratischer Hürden und die Abschaffung von [...]
Förderungen für die Ladeinfrastruktur in Deutschland
Um den wachsenden Bedarf an Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge zu decken, wird die Ladeinfrastruktur in der Region München mit Hilfe von Fördergeldern ausgebaut. Die Förderung richtet sich sowohl an Privatpersonen als auch Gewerbetreibende und Wohnungseigentümergemeinschaften.