Studie zum Tech- und Digital Arbeitsmarkt in Europa
Le Wagon, ein globaler Marktführer im Bereich immersive Technologieausbildung, hat in Zusammenarbeit mit dem Ignition Program eine umfassende Analyse des europäischen Tech- und Digital-Arbeitsmarktes veröffentlicht. Der Bericht beleuchtet die wichtigsten Trends, gefragte Fähigkeiten und die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes.
Der heutige Arbeitsmarkt ist voller Herausforderungen und Hürden, geprägt von einem intensiven Wettbewerb und zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheit. Die Anforderungen und Erwartungen von Unternehmen an ihre Mitarbeiter in sich ständig wandelnden Arbeitsumfeldern ändern sich.
„Künstliche Intelligenz beispielsweise revolutioniert die Arbeitswelt, steigert die Produktivität und definiert gleichzeitig neu, was Arbeit eigentlich bedeutet und erfordert – sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber,“ erklärt Virginie Vinson, CEO Le Wagon.
Hauptaussagen der Studie
- Starke Nachfrage nach Tech-Fähigkeiten: Die Stellenangebotsquote im europäischen Tech-Sektor liegt bei durchschnittlich 3,2 %. Besonders gefragt sind Fähigkeiten im Bereich der Cybersicherheit, Datenanalyse und künstlicher Intelligenz (KI).
- Hybride Kompetenzprofile gewinnen an Bedeutung: Neben technischen Fähigkeiten werden zunehmend übergreifende Kompetenzen wie effektive Kommunikation, Problemlösungsfähigkeiten und kritisches Denken von Arbeitgebern geschätzt.
- Wachstumssektoren: Der europäische Tech-Sektor verzeichnete 2024 ein Beschäftigungswachstum von 10 %, angetrieben durch die digitale Transformation. Branchen wie FinTech, HealthTech und HRTech verzeichnen ebenfalls eine steigende Nachfrage nach technischer Expertise.
„Diese Studie zeigt nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die enormen Chancen für Fachkräfte und Unternehmen in Europa. Sie bietet eine Grundlage für gezielte Rekrutierungs- und Weiterbildungsstrategien,” betont Nicolas Lepercq, Leiter Forschung & Entwicklung beim Ignition Program.
Tech als Wachstumsmotor
Der Bericht zeigt, dass die digitale Transformation in nahezu allen Branchen Chancen schafft. Neben traditionellen IT-Rollen steigt auch in nicht-technischen Berufen die Nachfrage nach Tech-Kenntnissen erheblich. Beispiele hierfür sind Marketingpositionen, die Datenanalyse und digitale Tools erfordern, sowie der Gesundheitssektor, in dem IT- und Datenkompetenzen immer wichtiger werden. So benötigt sowohl ein Community Manager Tech Skills als auch ein Produktmanager. (siehe Grafik)