Skip to main content 
(Bild 1) Die neue DIN EN 16763 hat auch Auswirkungen auf die Aus- und Weiterbildung, worauf die Branche sich bereits vorbereitet, z. B. wie hier bei Schlentzek & Kühn in Berlin, die eine Zertifizierung nach der Norm anstreben (Foto: 2017 Schlentzek & Kühn GmbH)
Normen und Vorschriften

Normen und Vorschriften

Sicherheit durch Qualität mit der neuen DIN EN 16763

01.06.2018

Die im letzten Jahr herausgegebene DIN EN 16763 [1] formuliert erstmalig „Mindestanforderungen“ für das Qualitätsniveau von Dienstleistungen im Sektor der breit gefächerten elektronischen Sicherheitsanlagen in Europa.

Seiten

Diese umfassen die Planung und Installation ebenso wie die Inbetriebnahme, die Abnahme und auch die Instandhaltung von elektronischen Sicherheitssystemen in den Bereichen des technischen Brandschutzes und der Alarmierungsanlagen.

Nachdem schon über viele Jahre Geräte und Anlagen für Brandsicherheitsanlagen und Sicherheitsanlagen (folgend mit dem Begriff elektronische Sicherheitsanlagen umrissen) Gegenstand der europäischen Standardisierung waren, rückte mit der Inkraftsetzung der EU-Richtlinie 2006/123/EG „Dienstleistungen im Binnenmarkt“ (sog. EU-Dienstleistungsrichtlinie) im Jahre 2010 auch das für die Sicherheitsbranche wirtschaftlich gewichtige Feld der Dienstleistungen für elektronische Sicherheitsanlagen europaweit in den Fokus.

Das Ziel dieser verbindlichen EU-Dienstleistungsrichtlinie ist es, weitgehend die Barrieren bei der grenzüberschreitenden Erbringung von Dienstleistungen abzubauen, um dadurch ein unzureichend entwickeltes Potential an Wirtschaftsleistung in der EU zu erschließen.

Die Interessenvertreter rund um Dienstleistungen für Sicherheitsanlagen waren aufgefordert, sich verbindliche, europaweit geltende, freiwillige Regelungen zu geben, um einerseits Barrieren bei grenzüberschreitenden Aktivitäten abzubauen, andererseits aber dabei auch ein Mindestqualitätsniveau sicherzustellen (Bild 1).

Inhalt der Norm

Die Norm betrachtet Dienstleistungen an elektronischen Sicherheitsanlagen an einem durchgehenden Modell von Bearbeitungsphasen (Bild 2), die von einem oder verschiedenen Unternehmen zusammenhängend oder abschnittweise erbracht werden können. Die Bearbeitungsphasen sind anwendbar für alle betrachteten Dienstleistungsgebiete sowie alle Unternehmen, unabhängig von Größe oder Organisationsform.


Seiten