Brand- und Explosionsschutz
Rauchmeldertag auf SWR1
25.11.2014
Bis 31. Dezember 2014 müssen alle Wohnungen in Baden-Württemberg mit Rauchmeldern ausgestattet sein. Der SWR1 widmet dem Thema am 25. November einen ganzen Tag. Am Nachmittag beantwortet ein Experte des Fachverbands der E-Handwerke Hörerfragen.
Ein Reporterteam wird eine Rauchmelderinstallation durch einen geschulten Innungsfachbetrieb begleiten und über die Rauchwarnmelderpflicht informieren. Nachmittags beantwortet Steffen Häusler, technischer Berater des Fachverbands, Hörerfragen rund um dieses Thema. Er selbst hat seine Wohnung bereits von einem Fachbetrieb mit Rauchmeldern ausstatten lassen. Häusler betont: "Mir war schnell klar, dass man mit den Rauchmeldern etwas Gutes für sich und seine Familie tut und das mit wenig Aufwand. Anfangs habe ich eine Flut an Informationen durchsucht, um den passenden Rauchmeldertyp zu finden. Die Installation durch einen unserer Fachbetriebe war dann umso schneller erledigt."
Außer Berlin und Sachsen haben mittlerweile alle Bundesländer eine Rauchmelderpflicht für private Wohnräume eingeführt. In Baden-Württemberg ist mit der Novellierung der Landesbauordnung seit 2013 in Neubauten der Einbau von Rauchwarnmeldern verpflichtend, für Bestandsbauten endet die Nachrüstpflicht am 31.12.2014.
Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg (FV EIT BW) hat sich viele Jahre für eine feste Verankerung der Rauchmelderpflicht in der Landesbauordnung eingesetzt.
Wo und wie Rauchwarnmelder eingebaut werden sollen, regelt u. a. die Norm DIN 14 676. Dort wird für Errichter oder Planer dann sogar ein entsprechender Qualifikationsnachweis gefordert. Die Fachkräfte der E-Handwerksunternehmen erwerben die notwendigen Kompetenzen z.B. über einen Lehrgang ihrer Bildungsplattform E-Campus BW.
Für Endkunden ist wichtig, dass seit 2008 nur noch zertifizierte normgerechte Rauchmelder eingesetzt werden dürfen. Beim Erwerb eines Rauchmelders sollte darauf geachtet werden, dass dieser neben dem CE-Kennzeichen zusätzlich mit einem VdS-Prüfzeichen oder dem Q-Label versehen sind. Diese Geräte sind auf Funktions- und Störsicherheit geprüft und darüber hinaus ausreichend gegen Falschalarme durch Insekten und Lichteinfall geschützt. Das neue Qualitätszeichen, unabhängig und herstellerneutral, dient der besseren Verbraucherinformation zu hochwertigen Rauchwarnmeldern, die besonders für den Langzeiteinsatz geprüft sind.
Da mit der Einführung der Rauchmelderpflicht auch eine Vielzahl an Fragen aufgekommen sind, bietet der Fachverband passend zum SWR1-Rauchmeldertag eine Informationsseite auf seiner Homepage an: www.stromundmehr.de
Außer Berlin und Sachsen haben mittlerweile alle Bundesländer eine Rauchmelderpflicht für private Wohnräume eingeführt. In Baden-Württemberg ist mit der Novellierung der Landesbauordnung seit 2013 in Neubauten der Einbau von Rauchwarnmeldern verpflichtend, für Bestandsbauten endet die Nachrüstpflicht am 31.12.2014.
Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg (FV EIT BW) hat sich viele Jahre für eine feste Verankerung der Rauchmelderpflicht in der Landesbauordnung eingesetzt.
Wo und wie Rauchwarnmelder eingebaut werden sollen, regelt u. a. die Norm DIN 14 676. Dort wird für Errichter oder Planer dann sogar ein entsprechender Qualifikationsnachweis gefordert. Die Fachkräfte der E-Handwerksunternehmen erwerben die notwendigen Kompetenzen z.B. über einen Lehrgang ihrer Bildungsplattform E-Campus BW.
Für Endkunden ist wichtig, dass seit 2008 nur noch zertifizierte normgerechte Rauchmelder eingesetzt werden dürfen. Beim Erwerb eines Rauchmelders sollte darauf geachtet werden, dass dieser neben dem CE-Kennzeichen zusätzlich mit einem VdS-Prüfzeichen oder dem Q-Label versehen sind. Diese Geräte sind auf Funktions- und Störsicherheit geprüft und darüber hinaus ausreichend gegen Falschalarme durch Insekten und Lichteinfall geschützt. Das neue Qualitätszeichen, unabhängig und herstellerneutral, dient der besseren Verbraucherinformation zu hochwertigen Rauchwarnmeldern, die besonders für den Langzeiteinsatz geprüft sind.
Da mit der Einführung der Rauchmelderpflicht auch eine Vielzahl an Fragen aufgekommen sind, bietet der Fachverband passend zum SWR1-Rauchmeldertag eine Informationsseite auf seiner Homepage an: www.stromundmehr.de
Weitere Informationen auch unter www.swr.de