Skip to main content 
Symbolbild: Dreef / stock.adobe.com
Elektrotechnik | Elektrosicherheit | Messen und Prüfen

Aus dem Facharchiv: Leseranfrage

Prüfen eines Netzteils mit Hohlstecker

25.02.2025

Wie genau erfolgt die wiederkehrende Prüfung von Steckernetzgeräten (Schutzklasse II) mit Schutzkleinspannungsausgang, die über eine Ausgangsleitung mit Hohlstecker verfügen?

Seiten

Frage:
Mir ist bei der wiederkehrenden Prüfung von Steckernetzgeräten (Schutzklasse II) mit Schutzkleinspannungsausgang, die über eine Ausgangsleitung mit Hohlstecker (berührbares leitfähiges Teil) verfügen, aufgefallen, dass der Prüfer lediglich den zweipoligen Euro-Netzstecker in sein Prüfgerät steckt und dann, ohne eine Sonde an den Hohlstecker anzuschließen, den automatischen Ablauf am Prüfgerät startet. Muss hier nicht entsprechend Abschnitt 5.7 von DIN VDE 0701-0702 ein Prüfnachweis der sicheren Trennung durch Messen des Isolationswiderstandes zwischen Primär- und Sekundärspannung der Spannungsquelle erbracht werden?

Antwort:
Die Prüfung von Netzteilen ist ein ganz besonderes Thema. Leider passt die zurückgezogene, aber noch gültige DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) von 2008 [1] (Für die DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702):2008-06 besteht eine Übergangsfrist bis 2023-09-21) nicht mehr so richtig auf die Welt der modernen Netzteile, die nach der weltweit harmonisierten Produktnorm IEC 62368-1 [2] gebaut werden.

Nun besteht das Problem, das die IEC 62368-1 [2] die Elektrosicherheit neu beschreibt und dabei auch altbekannte Grundregeln der VDE außer Kraft setzt.

In der Tat beschreibt der Abschnitt 5.7 der DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702):2008-06 [1] den Nachweis der sicheren Trennung bei Sicherheitstransformatoren und Schaltnetzteilen. Dies geschieht dann mit der Isolationswiderstandsmessung.

Die „sichere Konstruktion“. Die bekannten Begriffe „Schutztrennung“ und „sichere Trennung“ werden in der aktuellen Produktnorm für Netzteile nicht mehr genannt. Stattdessen gibt es nun die sichere Konstruktion. Eine klassische galvanische Trennung, so wie man sie bei gewickelten Transformatoren kennt, gibt es bei Schaltnetzteilen nicht mehr. Innerhalb einer sicheren Konstruktion können nur Bauteile verwendet werden, die besondere Anforderungen hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit des Versagens und der Sicherheit bei Versagen erfüllen.


Seiten