Skip to main content 
Bild: M3E
Energietechnik/-Anwendungen | Elektromobilität | Betriebsorganisation | Recht

Elektromobilität

Mobilität: Das ändert sich 2025 für Unternehmen

09.12.2024

Im nächsten Jahr kommen wieder einige Änderungen auf alle verkehrsteilnehmenden Firmen zu. Die auf nachhaltige Mobilität spezialisierte Unternehmensberatung M3E hat sich mit diesem Thema beschäftigt.

Seiten

Im Folgenden sind wichtige aktuelle Anpassungen zusammengefasst:

  • Aktualisierung Dienstwagenbesteuerung
  • Sonderabschreibung
  • CO2-Steuer-Erhöhung
  • Flottengrenzwerte-Erhöhung
  • GEIG
  • THG-Quote
  • CO2-Maut

Aktualisierung Dienstwagenbesteuerung

In Deutschland wird die Privatnutzung von Dienstwagen besteuert. Bei Verbrennern wird als Bemessungsgrundlage für die Besteuerung 1 % des Fahrzeug-Bruttopreises angesetzt. Bei Elektroautos gilt eine geringere Bemessungsgrundlage von 0,25 % des Bruttopreises, solange der Bruttolistenpreis 70.000 € nicht überschreitet. Im Bundeshaushaltsentwurf für 2025 ist eine Erhöhung dieser Preisgrenze auf 95.000 € vorgesehen. Die Änderung ist noch nicht endgültig beschlossen. Diese Maßnahme war Bestandteil des im Juli von der Ampel-Koalition ausgehandelten Wachstumspakets. Mit dem vorzeitigen Aus der Koalition und den Neuwahlen im Februar 2025 ist allerdings nicht klar, ob die Aktualisierung der Dienstwagenbesteuerung in dieser Form umgesetzt wird.

Sonderabschreibung

Die Bundesregierung plant eine Sonderabschreibung für Elektroautos. Sie besteht darin, dass Unternehmen für ab dem 1. Juli 2024 angeschaffte E-Fahrzeuge im ersten Jahr der Anschaffung eine Abschreibung von 40 % vornehmen können. Zielgruppe sind insbesondere gewerbliche Flotten. Im zweiten Jahr der Anschaffung soll der Anteil bei 24 % liegen und dann kontinuierlich sinken bis auf sechs % im sechsten Jahr. Die Änderung ist noch nicht endgültig beschlossen.

Erhöhung der CO2-Steuer für Kraftstoffe

Der CO₂-Preis für Kraftstoffe wie Benzin und Diesel wird 2025 von 45 € auf 55 € pro Tonne steigen. Dies bedeutet eine Erhöhung der CO₂-Abgabe um 10 € pro Tonne im Vergleich zum Vorjahr. Durch diesen Anstieg verteuert sich ein Liter Benzin oder Diesel voraussichtlich um etwa 0,16 €.

Erhöhung Flottengrenzwert für Autohersteller

Gemäß EU-Vorgaben wird der Grenzwert für die CO₂-Flottenziele bei Pkw ab 2025 von derzeit 115 g/km auf 93,6 g/km gesenkt – dies entspricht einer CO₂-Reduzierung von 19 %. Bei leichten Nutzfahrzeugen bis 3,5 Tonnen beträgt die Verringerung 17 % von 185 g/km auf 154 g/km. Fahrzeughersteller, die die Flottengrenzwerte überschreiten, müssen mit Geldbußen in Höhe von 95 Euro x dem in g/km überschrittenen Wert und der Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge rechnen.


Seiten