Skip to main content 
Bild: Solar Promotion GmbH
Energietechnik/-Anwendungen | Regenerative/Alternative Energien | Photovoltaik | Veranstaltung | Personen und Firmen | Produkte

Fachmesse für Photovoltaik

Märkte und Trends treiben den globalen Solarausbau an

31.07.2023

Umbruchstimmung in der weltweiten Solarbranche, alle Zeichen stehen auf Wachstum: Erst jüngst stellte der europäische Branchenverband SolarPower Europe auf der Intersolar Europe Conference 2023 die neueste Ausgabe des „Global Market Outlook for Solar Power 2023–2027“ vor.

Seiten

Die Marktstudie zeigt, dass der weltweite Photovoltaik-Markt mit einem Zubau von 239 GW im Jahr 2022 erneut eine neue Rekordmarke gesetzt hat. Für das laufende Jahr erwartet der Verband einen Zuwachs von rund 341 GW. Das sind Zahlen, die die Branche schon heute für die nächste Intersolar Europe positiv einstimmt. Vom 19. bis 21. Juni 2024 erfahren Interessierte auf der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft in München alles Wissenswerte zu Trends, Geschäftsmodellen und Innovationen. Die Intersolar Europe ist Teil von The smarter E Europe, Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform, und findet parallel zur ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe statt.

Die Solarenergie ist derzeit auf der Überholspur: Im Vergleich zum Vorjahr ist 2022 die weltweit installierte Solarstromkapazität mit 239 GW um 45 % gewachsen. Auch das laufende Jahr verspricht einen Solar-Boom. Laut der Prognose von SolarPower Europe wird bis Ende des Jahres ein Zubau von 341 GW erwartet, was einem Wachstum von 43 % entsprechen würde. Insgesamt machte die Photovoltaik (PV) zwei Drittel aller neu installierten Stromerzeugungskapazitäten aus erneuerbaren Energiequellen im letzten Jahr aus. 

Auch darüber hinaus bleiben die Aussichten positiv: Während im vergangenen Jahr die kumulierte Kapazität die Ein-Terawatt-Marke erstmals überschritten hat, wird sie voraussichtlich schon 2025 die Zwei-Terawatt- und 2027 die Drei-Terawatt-Marke erreichen. Die Treiber für das dynamische Wachstum weltweit sind vielfältig und reichen von den flexiblen Einsatzmöglichkeiten über den Wunsch nach einer unabhängigeren Energieversorgung mit erneuerbaren Energien hin zu schnell realisierbaren Großprojekten zu wettbewerbsfähig niedrigen Kosten.

Enormes Wachstum in den PV-Weltmärkten

Der globale PV-Markt ist also in Bewegung. Mit einer installierten Leistung von rund 95 GW und einem Jahreswachstum von 72 % platziert sich China dabei an die Spitze der globalen Märkte. Darauf folgen die USA (21,9 GW), Indien (17,4 GW) und Brasilien (10,9 GW). Mit Blick auf Europa führen Spanien (8,4 GW), Deutschland (7,4 GW), Polen (4,5 GW) sowie die Niederlande (4,1 GW). Der europäische Markt weist im globalen Vergleich nach wie vor die größten Pro-Kopf-Installationen auf. Auch weiterhin bleibt die Perspektive für den europäischen Solarausbau gut: Mit dem politischen Vorhaben, die Energiesicherheit auszubauen, auch gefördert durch neue legislative Rahmenbedingungen, wird ein weiterer Grundstein dafür gesetzt, eine erneuerbare, dezentrale und digitale Energiewelt in Europa voranzutreiben.

Markttreiber: Technologien und Trends


Seiten

Bilder

Bild: Solar Promotion GmbH
Bild: Solar Promotion GmbH