Skip to main content 
Bild: Sahil Bhagat / stock.adobe.com
Inf.- und Kommunikationstechnik | Internet/Multimedia

KI im Alltag

Künstliche Intelligenz für Heimautomatisierung in Deutschland

26.12.2023

Panda Security, ein führendes Unternehmen im Bereich Cybersicherheit, hat die Ergebnisse einer Umfrage zur Nutzung von Heimautomatisierung und künstlicher Intelligenz (KI) in Europa veröffentlicht.

Seiten

Ziel der Studie war, die Haltungen der Nutzer in unterschiedlichen Ländern, zu untersuchen. Dabei ging es u. a. um Privatsphäre, Datensicherheit und insbesondere der Sicherheit von Minderjährigen im Internet über soziale Netzwerke, Influencer, Cybermobbing und geschlechtsspezifische Onlinegewalt bis hin zu Heimautomatisierung und künstlicher Intelligenz. Im Folgenden werden die Umfrageergebnisse zu Heimautomatisierung und KI in Deutschland dargestellt.

Die Nutzung von Sprachassistenten und die Sorge um  Datenschutz

Verglichen mit anderen europäischen Ländern wie Frankreich, Spanien und Italien ist Deutschland das Land mit dem höchsten Prozentsatz an Menschen, die keine intelligenten Geräte in ihrem Haushalt haben.Von der Gesamtzahl der Befragten gaben 36,7 % an, dass sie zu Hause ein mit dem Internet verbundenes intelligentes Gerät haben. Sprachassistenten waren dabei das beliebteste Gerät in deutschen Haushalten.

Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes

Die Umfrage zeigt, dass die Europäer sich im Zusammenhang mit der Heimautomatisierung Sorgen um ihre Privatsphäre machen. Mehr als 6 von 10 Europäern sind besorgt darüber, dass diese Geräte Informationen und Audiodaten über ihre Gewohnheiten sammeln (61,96 %). Deutschland ist das Land, dessen Bürger sich am wenigsten über dieses Problem sorgen. Diese geringe Besorgnis geht mit der Tatsache einher, dass Deutschland auch das Land ist, in dem sich die Bürgerinnen und Bürger am wenigsten über die Menge an Daten bewusst sind, die durch diese Geräte weitergegeben werden, auch dann wenn sie sie nicht benutzen.


Seiten

Bilder

Bild: Panda Security