Skip to main content 
Bild: HKA
Energietechnik/-Anwendungen | Regenerative/Alternative Energien | Brennstoffzellen | Innungen und Verbände | Personen und Firmen

Entwicklung Wasserstoffwirtschaft

Die Rolle des Wasserstoffs für die Energiewende

05.06.2025

Wasserstoff gilt als zentraler Baustein der Energiewende. Doch der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft kommt nur schleppend voran – hohe Kosten und unklare Rahmenbedingungen bremsen die Entwicklung. Im VDI-Interview erläutert Prof. Dr. Karsten Pinkwart, Mitglied im Nationalen Wasserstoffrat der Bundesregierung, warum Tempo jetzt entscheidend ist und welche Maßnahmen dringend erforderlich sind.

Seiten

VDI: Warum ist Wasserstoff ein zentrales Thema für die Energiewende?

Karsten Pinkwart: Um den Klimawandel aufzuhalten, haben wir keine Alternative zu nachhaltigen Energieträgern. Wasserstoff ist dabei unverzichtbar, da er mit erneuerbaren Energien erzeugt und vielseitig genutzt werden kann. Wir können grüne Energie, also Elektrizität aus Wind und Sonne, nur begrenzt speichern. Wasserstoff bietet hier im Vergleich zum Elektron eine Lösung, da er als stofflicher Energieträger leichter speicherbar und transportierbar ist.

Zusätzlich können wir ihn in verschiedenen Sektoren einsetzen: in der Industrie, im Energie- und Wärmesektor sowie in der Mobilität. Besonders in Bereichen, die sich nicht direkt elektrifizieren lassen, wie Stahl- oder Chemieproduktion sowie Luft- und Schifffahrt, ist Wasserstoff essenziell. Außerdem werden fossile Energieträger wie Erdöl in den kommenden Jahrzehnten knapper, was den Umstieg auf alternative Energien umso dringender macht.

Status quo in Deutschland 

VDI: Wie weit ist Deutschland aktuell mit dem Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur?

Karsten Pinkwart: Deutschland hat 2020 die Nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet und 2023 aktualisiert. Ziel ist es, bis 2030 eine Elektrolysekapazität von 10 GW aufzubauen. Derzeit sind jedoch nur etwa 9 % dieses Ziels erreicht. Investitionsentscheidungen für weitere Anlagen wurden getroffen, aber die Umsetzung erfolgt zu langsam und auch nicht in der Größenordnung von 10 GW. Diese sind auch erstmal nur ein Start und müssen immer ergänzt werden durch Importe aus benachbarten Ländern.


Seiten