Skip to main content 
Bild: Cornelia Wohlrab / adobestock.com
Heizungs- und Wärmetechnik | Energietechnik/-Anwendungen | Energieverteilung

Kommunale Wärmewende

Europa kann cooler heizen

30.06.2023

Eine ifeu-Studie untersucht, wie das Konzept der Niedertemperatur-Heizungen Kommunen den Umstieg auf erneuerbare Nahwärme erleichtern kann.

Seiten

In Deutschland wird derzeit intensiv über die optimale Methode zur Wärmeversorgung debattiert. Ähnliche Diskussionen finden auch in Ländern wie Frankreich, Belgien, Dänemark, Österreich und Norwegen statt, wo das Ende für neue Öl- und Gasheizungen auf der politischen Agenda steht. Eine kürzlich durchgeführte Studie des ifeu-Instituts untersucht, wie das Konzept der Niedertemperatur-Heizungen den Städten und Gemeinden dabei helfen kann, den Übergang zu erneuerbarer Nahwärme zu erleichtern. Dadurch können sie Kurs auf Klimaneutralität nehmen, ohne die Bürger zu überfordern.

Das Beispiel der Stadt Steinheim an der Murr nahe Stuttgart veranschaulicht, wie es gemacht werden kann: Um den Wechsel von alten Öl- und Gasheizungen zu Wärmepumpen und Nahwärme zu vollziehen, bietet die Gemeinde zunächst den Hausbesitzern eine energetische Beratung an. Anschließend wird ein Nahwärmenetz mit niedriger Temperatur errichtet. Dadurch werden die Bewohner bei der Umstellung unterstützt.

Cooler heizen: Runter auf 55 °C

„Der Ausbau der Niedertemperatur-Wärme wie in Steinheim ist der richtige erste Schritt, um die Wärmewende in den Kommunen umzusetzen“, erklärt Martin Pehnt, Studienleiter und Geschäftsführer des ifeu. Die Kombination von Temperaturabsenkung in einzelnen Gebäuden und dem folgenden Ausbau der Fernwärmeversorgung, die auch von großen Wärmepumpen gespeist wird, sei in Städten und Gemeinden ein neuer Weg, die Welt der Öl- und Gas-gestützten Heizungen zu verlassen.

Es ist wichtig zu wissen, dass herkömmliche Heizsysteme in Europa normalerweise mit Temperaturen von 70 °C und höher arbeiten. Dies wird als Vorlauftemperatur bezeichnet. Bei modernen Heizungsanlagen sind diese hohen Temperaturen jedoch nicht erforderlich. "Niedertemperatursysteme" funktionieren selbst an den kältesten Tagen des Jahres mit Temperaturen von weniger als 55 °C. Oftmals genügt es, gezielt kleinere Heizkörper auszutauschen. Zudem kann eine hydraulische Abstimmung des Heizkreises, die Dämmung bestimmter Teile der Gebäudehülle oder der Austausch alter Fenster und Türen dazu beitragen, die Vorlauftemperatur zu senken.


Seiten