Skip to main content 
Glück auf! – Zeche Zollverein in Essen (Fotos: privat)
Energietechnik | Energieverteilung | Energieerzeugung

Energietechnik

EU-Beschluss: Aus für Kohle-Subventionen

23.12.2018

Der EU-Binnenmarkt für Energie wird reformiert. Darauf einigte sich die Europäische Union, die künftig dem Verbraucher mehr Rechte geben und den grenzüberschreitenden Stromhandel begünstigen will.

Seiten

Schicht im Schacht

„Tief im Westen, wo die Sonne verstaubt ...“ beginnt der Song „Bochum“ von Herbert Grönemeyer – eine Hymne an den Bergbau und die Stahlindustrie im Revier. Doch am 21. Dezember 2018 ging die Ära des Bergbaus „tief im Westen“ zu Ende.

In der Bottroper Zeche Prosper-Haniel fuhren die Kumpel zur letzten Schicht in einem deutschen Bergwerk ein. Mit der symbolischen Förderung des letzten Stücks Kohle wurde der Steinkohlebergbau in Deutschland beerdigt. Der Abschied fiel nicht nur den Bergmännern sichtlich schwer. Eine ganze Region trauerte um das Ende der Industrie, die ihr einst den großen wirtschaftlichen Aufschwung und damit Wohlstand brachte.

Auf Schalke in Gelsenkirchen stand eine Lore vor dem Tunnel, aus dem die Spieler den Platz betraten. Der Spielball lag in künstlichen Flammen auf Kohle in der Lore. Der Spielertunnel der Veltins-Arena erinnert bereits seit 2014 an einen Streb unter Tage und beeindruckt immer wieder die Spieler gegnerischer Mannschaften. Im Stadion wurden alle sieben Strophen des Steigerliedes gesunden und die Spieler von Schalke 04 trugen auf ihren Trikots die Namen von Zechen. Der BVB erinnerte mit der Verbeugung „Danke Kumpel“ auf den Spieler-Trikots im Bundesligaspiel gegen Borussia Mönchengladbach an 200 Jahre Steinkohlebergbau.

EU beschließt Ende der Förderung


Seiten