Skip to main content 
Bild: SEF Smart Electronic Factory e.V.
Inf.- und Kommunikationstechnik | Steuerungstechnik | Innungen und Verbände | Veranstaltung

Digitalisierung

10 Jahre Digitalisierung in der Industrie: SEF Smart Electronic Factory e.V. zieht Bilanz

05.06.2025

Die Industrie befindet sich im tiefgreifendsten Wandel seit Beginn der vierten industriellen Revolution. Zu seinem 10-jährigen Jubiläum zieht der SEF Smart Electronic Factory e.V. ) Bilanz und blickt nach vorn: Digitalisierung hat sich von Pilotprojekten zu praxistauglichen Standards entwickelt.

Seiten

Doch jetzt beginnt eine neue Phase. Der datengetriebene Strukturwandel ist in vollem Gange, getrieben durch künstliche Intelligenz, regulatorischen Druck und neue Nachhaltigkeitsziele. Ein Paradigmenwechsel ist eingeläutet.

„Die vergangenen zehn Jahre haben gezeigt, wie Digitalisierung Prozesse optimieren kann. Jetzt verändert künstliche Intelligenz die Industrie grundlegend – und das schneller als viele erwarten“, sagt Christina Hild, Geschäftsführerin des SEF Smart Electronic Factory e.V. „KI, Datenplattformen und Anforderungen wie ESG wirken gerade zusammen und verändern nicht nur Technologien, sondern auch Geschäftsmodelle, Organisationen und Marktlogiken.“

Vom Technologieeinsatz zur datengetriebenen Industrie

Der SEF e.V. wurde 2015 als Initiative zur Erprobung und Entwicklung digitaler Produktionslösungen gegründet – zu einer Zeit, als Industrie 4.0 noch weitgehend Vision war. In realen Fertigungsumgebungen hat der Verein mit Mitgliedern aus Industrie, Forschung und IT neue Konzepte zur Digitalisierung des Mittelstands realisiert – mit konkreten Erfolgen.

Was 2015 vielerorts noch Theorie war, ist heute gelebte Praxis: Unternehmen nutzen predictive Maintenance zur vorbeugenden Wartung, optimieren ihre Fertigung mithilfe von KI-Algorithmen und vernetzen Maschinen, Lieferketten und Produkte. Der SEF e.V. hat diese Entwicklungen nicht nur begleitet, sondern maßgeblich mitgestaltet – mit einem klaren Fokus auf praxisnahe, umsetzbare Lösungen für den industriellen Mittelstand.

KI, ESG und globale Wettbewerbsdynamiken

„Die digitale Basis ist gelegt – jetzt beginnt die nächste Phase der Transformation“, erklärt Christina Hild. „Nach Jahren punktueller Digitalisierung einzelner Prozesse steht der industrielle Mittelstand nun vor einem strukturellen Wandel: Die Industrie entwickelt sich weiter – von der reinen Effizienzsteigerung hin zu einer intelligenten, resilienten und nachhaltigen Wertschöpfung.“


Seiten