Anzeige

Mini-Photovoltaikanlagen für Balkone
Veröffentlichung einer nationalen Vornorm steht nichts mehr im Weg

Im Vorfeld der Intersolar in München bewerteten VDE|DKE-Experten über 300 Kommentare zum Normentwurf für Mini-PV-Anlagen. Den steckbaren Photovoltaikmodulen steht der Weg auf Deutschlands Balkone offen.

Symbolbild: womue/stock.adobe.com

Die Vertreter der DGS (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie), des Elektrohandwerks, der Versicherungswirtschaft, der Komponentenhersteller, der Netzbetreiber sowie Vertreter der wissenschaftlichen Institute hatten ein gemeinsames Ziel: Den steckbaren „Mini-PV-Anlagen“ den Weg auf Deutschlands Balkone zu ebnen und gemeinsam die Anforderungen zu identifizieren, unter denen steckbare Photovoltaikmodule ohne Einschränkungen beim Thema Sicherheit betrieben werden können. Bei der VDE-Normungsorganisation DKE gingen mehr als 300 Kommentare zum Entwurf DIN VDE 0100-551-1 (VDE 0100-551-1):2016-09 ein.

In einer weiteren Gesprächsrunde gelang es, neue Anmerkungen  zu dem Ergebnis der offiziellen Einspruchsberatung zu klären. Der Veröffentlichung einer nationalen Vornorm DIN VDE V 0100-551-1 (VDE V 0100-551-1), die auch in die europäische und internationale Normung eingebracht werden soll, steht nichts mehr im Weg. Der nächste Schritt sieht die Fertigstellung der Produktnorm vor, um die Anforderungen an die anzuschließenden steckbaren Photovoltaikmodule festzulegen.

Mieter können durch steckbare Photovoltaikmodule, auch bekannt als „Balkon-PV“ oder „Plug-In-PV“, selbsterzeugten Strom direkt nutzen. Bereits 2016 veröffentlichte der VDE einen Entwurf zur Ergänzung der DIN VDE 0100-551 (VDE 0100-551) für die Anforderungen an die Installation, um die Geräte, ohne Einschränkungen beim Thema Sicherheit, schnell auf die Balkone zu bringen.

Dieser Entwurf regelt den Anschluss von Stromerzeugungseinrichtungen für den Parallelbetrieb mit anderen Stromquellen, einschließlich dem öffentlichen Stromverteilungsnetz. Die Experten starteten außerdem auf Antrag der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) ein Projekt für eine Produktnorm, um die Anforderungen an die anzuschließenden steckbaren Photovoltaikmodule festzulegen.

Kommentare

botMessage_toctoc_comments_926
Anzeige

Nachrichten zum Thema

Das Jahr 2023 bringt positive Veränderungen für die Installation und den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen mit sich. Aus dem derzeitigen Anteil von rund 41 % Bruttostrom aus erneuerbaren Energien sollen bis 2030 mindestens 80 % werden.

Weiter lesen

+++ News +++ Beteiligung an deutschem Gründerfonds Schneider Electric unterstützt Start-up-Szene

Der Tech-Konzern erweitert im Rahmen seiner Unternehmensstrategie bereits bestehenden Aktivitäten zur Förderung von Start-ups mit einem Fokus auf Energiemanagement, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Weiter lesen

Die meiste Energie nutzen private Haushalte für Raumheizung und Warmwasserbereitung. Gute Wärmedämmung und effizientes Heizen helfen dabei, den Energieverbrauch zu minimieren. Im 2. Teil der Serie schauen sich die Experten der Energieberatung der...

Weiter lesen

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit einem Schreiben den zum 1. Januar 2023 in Kraft getretenen Nullsteuersatz für bestimmte PV-Anlagen in wesentlichen Bereichen erläutert und damit offene Fragen der Branche beantwortet. Der ZVEH war früh...

Weiter lesen

+++ News +++ Solar-Elektroauto Aus für das Solarauto Sion

Das Münchner Unternehmen Sono Motors gibt sein Solarauto auf. Das Programm werde nach mehreren Rückschlägen eingestellt, teilte das E-Auto-Start-up mit.

Weiter lesen
Anzeige