Anzeige

+++ News +++ Kreislaufwirtschaft
Neues Leben für gebrauchte Produkte

Trotz des schwierigen makroökonomischen Umfelds und einer hohen Inflationsrate setzte sich der Siegeszug der Kreislaufwirtschaft auch im vergangenen Jahr fort. Während der weltweite Online-Handel erstmals einen Umsatzrückgang verkraften musste, verzeichnete der Recommerce-Sektor ein positives Wachstum.

Smartphone-Grading, Bild: rebuy

Der Berliner Recommerce-Pionier rebuy meldete für das zurückliegende Geschäftsjahr eine Wachstumsrate von rund 13 % und einen Umsatz von über 200 Mio. Euro. Das Unternehmen hat im vergangenen Jahr insgesamt 193.000 Geräte für den Wiederverkauf wiederaufbereitet – davon 121.000 Smartphones. Am Grading-Standort für Smartphones in Berlin-Falkensee wurden 85.000 Smartphones mittels automatisierter Prozesse analysiert und bewertet. Insgesamt verkaufte der Recommerce-Pionier 430.000 elektronische Produkte. Bestseller: die Apple AirPods Pro (Erste Generation).

Die Kreislaufwirtschaft leistet einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Über 210 t elektronische Ressourcen wurden allein im Jahr 2022 durch die Wiederaufbereitung und den Wiederverkauf der Geräte wiederverwertet. Das Unternehmen führt dabei sämtliche Schritte der Wertschöpfungskette inhouse durch. Auf alle elektronischen Produkte wird eine 36-monatige Garantie gewährt. Im vergangenen Jahr haben rund 1,4 Mio. Kunden über rebuy gebrauchte Produkte ver- und gekauft.

Ressourcen werden eingespart

„Die Umsatzzahlen belegen, dass die Kreislaufwirtschaft immer mehr in der Mitte der Gesellschaft ankommt. Die individuellen Beweggründe sind dabei sehr unterschiedlich. Sie reichen von dem Wunsch, den Geldbeutel zu entlasten, bis hin zu der Überzeugung, durch den An- und Verkauf von gebrauchten Dingen der Umwelt etwas Gutes zu tun. Wir wollen auch im laufenden Geschäftsjahr unser profitables Wachstum fortsetzen“, erläutert Philipp Gattner, CEO von rebuy.

Insgesamt kaufte das Unternehmen im vergangenen Jahr knapp 10 Mio. gebrauchte Bücher, Spiele, CDs und DVDs auf, die am Standort Berlin-Rudow bewertet, gelagert und schließlich wieder verkauft werden.

Jahresrückblick 2022, Bild: rebuy

Kommentare

botMessage_toctoc_comments_926
Anzeige

Nachrichten zum Thema

Fachhandwerk 360° ist kaufmännischer Experte und unterstützt ab sofort Handwerksbetriebe in der Hero-Community: Die Hero-Software bietet mit Fachhandwerk 360° kostenlose Seminare zur Bierdeckelkalkulation/Preisuntergrenze und beantwortet Fragen zu...

Weiter lesen

Das Jahr 2023 bringt positive Veränderungen für die Installation und den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen mit sich. Aus dem derzeitigen Anteil von rund 41 % Bruttostrom aus erneuerbaren Energien sollen bis 2030 mindestens 80 % werden.

Weiter lesen

+++ News +++ Beteiligung an deutschem Gründerfonds Schneider Electric unterstützt Start-up-Szene

Der Tech-Konzern erweitert im Rahmen seiner Unternehmensstrategie bereits bestehenden Aktivitäten zur Förderung von Start-ups mit einem Fokus auf Energiemanagement, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Weiter lesen

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit einem Schreiben den zum 1. Januar 2023 in Kraft getretenen Nullsteuersatz für bestimmte PV-Anlagen in wesentlichen Bereichen erläutert und damit offene Fragen der Branche beantwortet. Der ZVEH war früh...

Weiter lesen

+++ News +++ Sichtbarkeit im Netz Mythen über Online-Marketing

Andreas Karasek, Online-Marketing-Spezialist und Geschäftsführer der Agentur SEM Berater, klärt über 7 Irrtümer rund um SEA (Search Engine Advertising: Suchmaschinenwerbung) und SEO (Search Engine Optimization: Suchmaschinenoptimierung) auf.

Weiter lesen
Anzeige