Anzeige

+++ News +++ Digitalisierung der Stromnetze
Digitales Netzbetreiber-Portal VNBdigital geht online

Mit VNBdigital hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) eine zentrale Internetplattform geschaffen. Sie bündelt die mehr als 800 Stromverteilnetzbetreiber in Deutschland und erleichtert so den Austausch zwischen Kunden und Verteilnetzbetreibern.

Bild: elxeneize/shutterstock

Die digitale Netzbetreiber-Plattform wurde im Rahmen des Bundesinstallateur-ausschusses (BIA) angekündigt. Nun ist sie live gegangen.

Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) hatte sich unter anderem im BIA immer wieder für eine zentrale Plattform stark gemacht und eine Digitalisierung und Vereinheitlichung gängiger Prozesse wie Netzanschlussbegehren und Inbetriebnahmeverfahren gefordert. Bislang ist es so, dass die für die Installation von Wallboxen, Photovoltaik-Anlagen (PV) oder Wärmepumpen notwendigen Prozesse bei den rund 800 Netzbetreibern nicht einheitlich geregelt sind. Auch werden Netzanschlussbegehren und Genehmigungsverfahren immer wieder mit zweifelhaften Begründungen verzögert oder abgelehnt. Darüber hinaus erschweren und verlängern unnötige bürokratische Prozesse die Installation dieser Zukunftstechno-logien unnötig und behindern damit einen zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien.

Ausbau muss jetzt zügig erfolgen

Auf dem Portal unter https://vnbdigital.de finden elektro-handwerkliche Betriebe und Endverbraucher ab sofort über die Suchfunktion (Namen, Postleitzahl, Ort) mit wenigen Klicks den für ihren Netzanschluss zuständigen Verteilnetzbetreiber. Das ist insbesondere für E-Unternehmen hilfreich, die in mehreren Netzanschlussgebieten tätig sind. Auch Netzausbaupläne sowie Regional-Szenarien werden online veröffentlicht, was die Transparenz erhöht.

Der ZVEH begrüßt die Einrichtung einer digitalen Plattform und sieht darin einen ersten Schritt in die richtige Richtung. Nun geht es nach Ansicht der e-handwerklichen Organisation jedoch darum, durch eine weitergehende Digitalisierung sowie eine Vereinheitlichung von Regeln und Verfahren weitere Effizienzsteigerungen zu erreichen.

Schon in seiner Stellungnahme vom Frühjahr 2022 zum Osterpaket der Bundesregierung hatte der Verband gefordert, dass Prozesse „unmittelbar, vollständig digital und einheitlich“ über eine bundesweite Plattform abwickelbar sein sollten. VNBdigital trägt dem allerdings bisher nur bedingt Rechnung: So ist über die Plattform zwar der zuständige Netzbetreiber auffindbar. Eine automatisierte Anmeldung, die dann automatisch an den zuständigen Netzbetreiber weitergeleitet wird, ist jedoch (noch) nicht möglich. Dabei hatte die e-handwerkliche Organisation bereits im Frühjahr 2022 und damit lange vor dem Start der neuen Plattform kritisiert, dass ein Tool, das lediglich auf die Internetseite der Netzbetreiber verweist, „das unnötige Maß an Bürokratie bei der Beantragung des Netzanschlusses in keinster Weise abbaut“.

Kommentare

botMessage_toctoc_comments_926
Anzeige

Nachrichten zum Thema

+++ News +++ Bewerbungsphase für Preis startet Markenpreis Elmar feiert 15-jähriges Jubiläum

Der Markenpreis der „Elektromarken. Starke Partner.“, geht in die nächste Runde. Ab dem 28. März 2023 können sich interessierte Betriebe mit Hauptsitz in Deutschland für den Elmar bewerben. Eine Teilnahme ist online über die Website elektromarken.de...

Weiter lesen

Tamara Muras absolvierte ihre Ausbildung bei dem Automatisierungskonzern Kuka. Sie setzte sich mit ihrer Abschlussprüfung gegen rund 7.000 Informatik-Azubis durch und schloss als Bundesbeste ihrer Berufsrichtung ab.

Weiter lesen

Fachhandwerk 360° ist kaufmännischer Experte und unterstützt ab sofort Handwerksbetriebe in der Hero-Community: Die Hero-Software bietet mit Fachhandwerk 360° kostenlose Seminare zur Bierdeckelkalkulation/Preisuntergrenze und beantwortet Fragen zu...

Weiter lesen

+++ News +++ ZVEH-Forderung erfüllt EU- Parlament sieht elektrische Anlage im Fokus

Im Rahmen seiner Stellungnahme zur Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie (EPBD) sprach sich das Europäische Parlament dafür aus, die elektrische Anlage künftig zu den gebäudetechnischen Systemen zu zählen. Damit erkennt es – einer zentralen Forderung des...

Weiter lesen

+++ News +++ nachhaltiges Energiekonzept Siemens realisiert Energieprojekt auf den Azoren

Siemens Smart Infrastructure hat in Partnerschaft mit dem von Siemens und AES im Jahr 2018 gegründeten Markführer für Speicherlösungen Fluence das erfolgreich realisierte Batterie-Energiespeichersystem auf der Azoren-Insel Terceira an den...

Weiter lesen
Anzeige