Zum Hauptinhalt springen 
Alexander Neuhäusers, Foto: ZVEH
Innungen und Verbände | Personen und Firmen | Aus- und Weiterbildung

+++ News +++ Fachkräftebedarf

Neuer ZVEH-Hauptgeschäftsführer: Fachkräftemangel als Herausforderung

24.01.2023

In den nächsten Jahren wird ein wichtiger Schwerpunkt der Verbandsarbeit des ZVEH nach Ansicht des neuen Hauptgeschäftsführers Alexander Neuhäuser auf dem Thema „Fachkräfte“ liegen.

Seiten

Im Zuge der Energiewende steigt der Fachkräftebedarf. In den E-Handwerken fehlen der aktuellen Fachkräftebedarf-Analyse des ZVEH zufolge 85.525 Fachkräfte. Daneben werden Effizienzgewinne durch Digitalisierung und die Weiterqualifizierung im klimarelevanten Technologie-Handwerk immer wichtiger. Alexander Neuhäuser, seit 2014 Mitglied der ZVEH-Geschäftsführung, löste Ingolf Jakobi nach 30 Jahren an der hauptamtlichen Verbandsspitze ab. Ein Wechsel, der Kontinuität in der Verbandsarbeit garantiert und es dem ZVEH ermöglicht, sich auf wichtige zukünftige Herausforderungen zu konzentrieren.

Fachkräftemangel verschärft sich

Diese ist umso wichtiger, als mit Fortschreiten der Energiewende, die im Wesentlichen eine Elektrifizierung der Wirtschaft, des Verkehrs und der Energieversorgung im Gebäude bedeutet, auch die Herausforderungen für die E-Handwerke wachsen: Als Klimaschützer und Fortschrittmacher ist ihr Know-how für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende unerlässlich. Dabei geht das kontinuierlich wachsende Aufgabenspektrum – mit der Elektromobilität, Photovoltaik, Wärmepumpen und Speichersystemen sowie smarter Gebäudeautomation sind spannende Wachstumsmärkte hinzugekommen – und die steigende Nachfrage nach Zukunftstechnologien mit einem steigenden Bedarf an Fachkräften einher. Verschärft wird dieser durch den sich gleichzeitig vollziehenden demografischen Wandel. Dass es dabei keine Zeit mehr zu verlieren gilt, zeigt die Fachkräftebedarf-Analyse des ZVEH. So werden in den E-Handwerken aktuell bereits knapp 86.000 Fachkräfte gesucht. Tendenz steigend! Das ergab eine Umfrage der elektrohandwerklichen Organisation bei ihren Innungsbetrieben. Die Erhebung wurde nach 2021 auch 2022 wieder am Jahresende durchgeführt und soll künftig regelmäßig zu diesem Zeitpunkt erfolgen. Basis für die Ermittlung der Werte waren die Antworten von 1.170 Handwerksbetrieben zur aktuellen Beschäftigten-Zahl sowie zur Anzahl der offenen Stellen. Dabei zieht sich die wachsende Lücke – 2021 wurden insgesamt 81.239 Fachkräfte gesucht – durch fast alle Ebenen. Daran konnte auch das kontinuierliche Beschäftigten-Wachstum in den E-Handwerken – sogar während der Corona-Pandemie wuchsen diese gegen den Trend – nichts ändern. Besonders hoch war der Anstieg bei den Gesellen für grundlegende Tätigkeiten. Konnten hier 2021 noch 26.315 Stellen nicht besetzt werden, waren es 2022 bereits 29.229. Bei den hochqualifizierten Gesellen fällt der Anstieg nicht ganz so gravierend aus: In diesem Bereich wurden 2022 insgesamt 21.622 Mitarbeiter/-innen gesucht – nach 21.447 in 2021. Eine große Nachfrage besteht weiterhin nach Meistern/-innen und Bürokräften. Zum Jahresende 2022 blieben 6.038 e-handwerkliche Meister-Stellen unbesetzt. 2021 waren es noch 5.820. Bei den Bürokräften stieg der Bedarf von 4.392 in 2021 auf 5.192 Ende 2022. Ein Rückgang der offenen Stellen war lediglich im Bereich der weniger qualifizierten Mitarbeiter/-innen, bzw. auch am anderen Ende der Skala, bei den hochqualifizierten Mitarbeitern/-innen, zu verzeichnen. Die Nachfrage nach an- und ungelernten Helfern sank 2022 auf 6.532 (2021: 6.649); bei den Ingenieuren/-innen auf 1.038 (2021: 1.482). Ein Alarmsignal ist indess, dass es zunehmend an Auszubildenden fehlt. Waren 2021 noch 15.133 Ausbildungsstellen nicht besetzt, so lag die Zahl der offenen Stellen im Ausbildungsbereich 2022 bereits bei 15.828. Damit fehlt es an der wichtigsten Ressource, die das Branchenwachstum nachhaltig sichert: e-handwerklichen Nachwuchskräften.


Seiten