Betriebsführung
|
Hard- und Software
Software zur Vorbereitung auf das Bankengespräch
ep3/2004, 2 Seiten
Folgen des Ratings Während Banken bisher bei der Kreditvergabe lediglich Unterscheidungen nach Gruppen von Kreditnehmern und Arten von Krediten vornahmen, werden künftig die Konditionen (Zinsen, Laufzeit etc.) eines jeden Kredites individuell bestimmt. Dazu wird die Fähigkeit des Schuldners bewertet, den aus der Aufnahme des Kredits eingegangenen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Diese Bewertung der Fähigkeiten des Schuldners zur Rückzahlung nennt man Rating. Die Bewertung ist ausschlaggebend für die Kreditkonditionen. „Gute“ Schuldner haben künftig die Chance günstigere Kredit zu bekommen. Im Umkehrschluss heißt das aber auch, dass für potentiell „schlechte“ Schuldner künftig Kredite deutlich teurer werden oder eben nicht mehr zu bekommen sind. Es ist also im ureigensten Interesse eines jeden Unternehmers, sich mit Rating und Basel II zu beschäftigen, um sich der Bank als solventer Kunde zu präsentieren. Software zur Eigenanalyse Der Forum-Verlag (www.forum-verlag.com) bietet mit „Unternehmensrating Online“ ein kompaktes und leicht zu bedienendes Programm zur Bewertung eines Betriebes bezüglich der Fähigkeiten zur Erfüllung der aus der Kreditaufnahme resultierenden Zahlungsverpflichtungen. Online bedeutet in diesem Fall nicht, dass das Programm über das Web genutzt wird, sondern bezieht sich auf die Zustellung der Programmdatei per E-Mail. Diese Datei muss dann zunächst entpackt werden. Dazu wird ein Packer/Entpacker wie etwa Win Zip benötigt. Nach dem Entpacken ist ein Blick in das als PDF-Datei gelieferte Handbuch zu empfehlen. Die Installation an sich ist einfach und das Programm (Tafel ) stellt nur bescheidene Hardwareanforderungen. Dateneingabe im Dialog. Nach dem Programmstart gelangt man in ein übersichtlich gestaltetes Hauptmenü. Von hier aus kann direkt auf alle Programmfunktionen zugegriffen werden. In den verschiedenen Eingabemasken sind Ja/Nein-Fragen zu beantworten und für verschiedene Sachverhalte werden Noten vergeben. In einer Checkliste wird zunächst das Vorhandensein diverser betrieblicher Unterlagen abgefragt. Dieser Fragespiegel ist in die Bereiche - Allgemeines - Planung und Bilanz - Markt und Wettbewerb - Organisation/Rechnungswesen - Technik und Produktion - Kultur und Entwicklung - Recht und Steuern unterteilt. Dieser Fragespiegel ist auch als Hilfestellung für die Zusammenstellung von Unterlagen und Informationen geeignet. Stärken-Schwächen-Profil. Die Vergabe von Noten (Bild ) für verschiedene Kriterien (Produkt, Vertrieb, Marketing etc.) sowohl für das eigene Unternehmen als auch für die unmittelbaren Mitbewerber trägt dazu bei, systematisch eigene Stärken und Schwächen zu erkennen, um daraus letztlich Veränderungsprozesse abzuleiten. Management. Die Bewertung des Managements beginnt bei der Persönlichkeit (Alter, Qualifikation, familiäres Umfeld etc.) des Unternehmers und bezieht sich auf alle Aspekte der Planung, Steuerung und Analyse betrieblicher Vorgänge. Die unterschiedliche Wertigkeit der auch hier lediglich mit Ja oder Elektropraktiker, Berlin 58 (2004) 3 206 BETRIEBSFÜHRUNG Software zur Vorbereitung auf das Bankengespräch Die Anzahl der Fragen, welche die Bank für eine Kreditvergabe beantwortet haben möchte, ist heute größer als je zuvor. Die Vorlage der Bilanz oder der Gewinn- und Verlustrechnung allein genügt heute nicht mehr. Auf welche Fragen Sie sich noch einrichten müssen, zeigt Ihnen ein kleines Programm, dass wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen. Nein zu beantwortenden Fragen, wird über die Anzahl der Punkte je Frage berücksichtigt. Wirtschaftlichkeit. Die Bewertung der Wirtschaftlichkeit erfolgt anhand der Beantwortung von Fragen zu den Bereichen - Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage - Planungsrechnung - Kostenpolitik - Wirtschaftliche Situation. Im Unterschied zur Bewertung des Managements, die in erster Linie qualitative Faktoren umfasst, stehen bei der Wirtschaftlichkeit quantitative Faktoren im Vordergrund. Hier müssen ganz präzise Fragen zum Verhältnis von Vermögen und Schulden des Unternehmens, zum bisherigen Zahlungsverhalten, zur laufenden Planungs- und Kostenrechnung und zum Leistungsvermögen beantwortet werden. Anhand der hier zu beantwortenden Fragen ist eine deutliche Differenzierung möglich. So wird beim Zahlungsverhalten zwischen keiner, gelegentlicher und häufiger Überziehung unterschieden. Gleiches gilt für das Verhältnis von Vermögen und Schulden. Innovationsfähigkeit bewerten. Nichts ist so beständig wie der Wechsel. Getreu diesem Motto wird vom Programm die Fähigkeit bewertet, sich auf dynamisch entwickelnden Märkten zu behaupten. Die in diesem Kontext gestellten Fragen beziehen sich zum einen auf die Fähigkeit neue Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Darüber hinaus geht es auch um die daraus resultierenden Marktchancen und Folgen für das eigene Unternehmen. Auswertung der Eingaben. Aus den Eingabedaten wird durch das Programm eine Bewertung abgeleitet. Die beim Stärken-Schwächen-Profil für die verschiedenen Bewertungskriterien vergebenen Noten können als Liniengrafik (Bild ) angezeigt werden. Die Stärken und Schwächen eines Unternehmens im Vergleich zu seinen Mitbewerbern sind so auf einen Blick erkennbar. Die für die Bereiche Management, Wirtschaftlichkeit und Innovation vorgenommenen Detailbewertungen werden entsprechend der jeweiligen Punktzahl zu einem Zahlenwert zusammengefasst. Diese Bewertungsergebnisse sind entscheidend für die Einstufung. Diesen Punktzahlen werden dann Buchstaben bzw. Buchstabenkombinationen zugeordnet, die Elektropraktiker, Berlin 58 (2004) 3 207 BETRIEBSFÜHRUNG Tafel Systemanforderungen CPU Pentium RAM ab 32 Mbyte Betriebssystem Windows 9x/ME/XP Festplattenplatz 10 Mbyte Sonstiges VGA-Grafikkarte, Drucker, Internet-- anschluss, Acrobat Reader, Zip-Programm Stärken und Schwächen auf einen Blick ähnlich einer Schulnote - nur eben noch etwas feiner differenziert - die Bonität des Schuldners bewerten. Handbuch und Hilfe. Die Handhabung des Programms an sich ist sehr einfach. Das als PDF-Datei mitgelieferte Handbuch gibt Hilfestellungen zur Installation und zur Arbeit mit dem Programm. Allerdings muss diese Datei gesondert mit dem Acrobat Reader aufgerufen werden. Dort findet der Nutzer auch eine Hotline-Nummer, die bei auftretenden Problemen angerufen werden kann. Die Installation und Handhabung des Programms wird aber kaum Schwierigkeiten bereiten. Schwieriger ist es, die inhaltlichen Aspekte der Fragen in ausreichendem Umfang zu beherrschen. Hier liegt die eigentliche Herausforderung dieses Programms. H. Möbus Anzeige Halle 14, Stand Nr. G32
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
Autor
- H. Möbus
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?