Skip to main content 
Fortbildung

Elkonet - Meisterkurs Mechatronik mit Abschluss IHK

ep7/2011, 1 Seite

Die Elkonet-Bildungszentren bieten die Möglichkeit, sich auf die Meisterprüfung zum Mechatroniker in einem praxisorientierten Kurs vorzubereiten. Bestehend aus Teil 1, einer fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikation, Teil 2, einer handlungsspezifischen Qualifikation, sowie der Ausbildereignungsprüfung geht die Weiterbildung über einen Zeitraum von etwa zwei Jahren.


592 Elektropraktiker, Berlin 65 (2011) 7 FORTBILDUNG ELKONET Meisterkurs Mechatronik mit Abschluss IHK Fortbildung für die Zukunft Ungebrochen ist die Nachfrage in der deutschen Wirtschaft nach qualifiziertem Personal - und der technische Anspruch wächst ständig weiter. Eine auf den Fachkräftemangel passende Antwort ist der Meisterkurs Mechatronik der Elkonet-Bildungszentren. Er wird folgenden Anforderungen gerecht: · technisch auf hohem Niveau und praxisnah · projektorientiert · betriebswirtschaftlich geprägt · mit Zusatzqualifikation zum SPS-Techniker (nach VDMA/ ZVEI). Schnittstelle der Zukunft Rasante technische Entwicklungen halten in allen Betrieben der Elektronik und Mechanik Einzug. Mitarbeiter mit fachübergreifenden Kenntnissen gewinnen für Unternehmenimmermehran Bedeutung. Als Schnittstelle dieser beiden Bereiche hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend der Beruf des Mechatronikers durchgesetzt. Nun besteht die Möglichkeit, in diesem Berufszweig eine Aufstiegsfortbildung zum Industriemeister Mechatronik (IHK) zu absolvieren. Die Elkonet-Bildungszentren bieten die Möglichkeit, sich auf die Meisterprüfung zum Mechatroniker in einem praxisorientierten Kurs vorzubereiten. Bestehend aus Teil 1, einer fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikation, Teil 2, einer handlungsspezifischen Qualifikation, sowie der Ausbildereignungsprüfung geht die Weiterbildung über einen Zeitraum von etwa zwei Jahren. SPS-Techniker als Zusatzqualifikation Als Mehrwert für den angehenden Meister durchlaufen die Teilnehmer die Kursreihe zum SPS-Techniker. Damit erhält der Teilnehmer nicht nur ein begehrtes Zertifikat, sondern vorrangig eine Qualifikation, die er als Kernkompetenz heutzutage zwingend benötigt. Basis für beruflichen Aufstieg Mit der Ausbildung zum Industriemeister Mechatronik schafft man sich eine solide Basis für den beruflichen Aufstieg. Mit bestandener Meisterprüfung ist es möglich, in Betrieben unterschiedlicher Größe und Branchen sowie dabei in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern zu arbeiten. Damit sind auch die Voraussetzungen vorhanden, um Sach-,Organisations-und Führungsaufgaben zu übernehmen. Die Meisterausbildung legt den Schwerpunkt auf moderne, komplexe Produktionslinien und Transferstraßen sowohl bei der Inbetriebnahme, bei der Störungsbeseitigung als auch beim Erstellen von Serviceplänen (Bilder ,). Ebenfalls ist der Meister Mechatronik als Koordinator diverser Wartungsarbeiten einsetzbar. Zusätzlich sollte der Industriemeister Mechatronik auch die Fähigkeit besitzen, sich auf verändernde Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der Organisationsentwicklung, Personalführung und -entwicklung flexibel einstellen zu können, um den technisch-organisatorischen Wandel im Betrieb mitzugestalten. Voraussetzungen Für diese Weiterbildung benötigt man einen Abschluss im Ausbildungsberuf Mechatroniker oder in einem anerkannten metall-, elektro-, fahrzeug- oder informationstechnischen Beruf mit einer einjährigen Berufspraxis. Bei einem Abschluss in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf werden 18 Monate Berufspraxis vorausgesetzt. Kursinhalte Die Weiterbildung zum Industriemeister Mechatronik beinhaltet folgende Schwerpunkte: Der erste Teil umfasst die fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen, wie z. B. betriebswirtschaftliches Handeln, Anwenden von Methoden und Informationen, Kommunikation und Planung, die Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten sowie rechtsbewusstes Handeln. Ein wichtiger Bestandteil bildet die Lern- und TERMIN Kursbezeichnung U-Std. Termine Bildungszentrum Kontaktdaten 1100 22.08.2011 ebz Dresden 0351 8506300 + 100 - 07.05.2012 www.ebz.de info@ebz.de Meister Mechatronik Ausbilder- Vollzeit (IHK) eignungsprüfung 02.09.2011 - 30.04.2014 berufsbegleitend Freitag/Samstag 1200 09.09.2011 etz Stuttgart 0711 9559160 - 09.11.2013 www.etz-stuttgart.de info@etz-stuttgart.de Arbeitsmethodik, welche separat in der Ausbildereignungsprüfung abzulegen ist. Zum zweiten Teil zählt eine technische Komponente mit den Schwerpunkten Systemintegration, technische Applikation sowie Support und Service. Ergänzend dazu werden die Bereiche Organisation und Führung und Personalmanagement vermittelt. Weitere Informationen findet man auch unter: www.elkonet.de. Klaus Schumacher Praxisnahe Ausbildung auf hohem technischen Niveau - Anlagen- und Maschinenprüfung Steuerungseinweisung Fotos: etz Stuttgart

Autor
  • K. Schumacher
Sie haben eine Fachfrage?