Skip to main content 
Fortbildung

Elkonet - Spezialist für SPS-Technik mit Prüfung

ep11/2010, 1 Seite

Gleichgültig, ob komplexe Industriemaschinen der Fertigungstechnik, Automationslösungen in der Prozesstechnik oder einfachere Steuerungsaufgaben – alle haben eines gemeinsam: es kommen speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) zum Einsatz.


FORTBILDUNG Elektropraktiker, Berlin 64 (2010) 11 968 Spezialist für SPS-Technik mit Prüfung Gleichgültig, ob komplexe Industriemaschinen der Fertigungstechnik, Automationslösungen in der Prozesstechnik oder einfachere Steuerungsaufgaben - alle haben eines gemeinsam: es kommen speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) zum Einsatz. Aufgrund der breiten Nutzung von SPS-Technik werden in allen Bereichen heutzutage SPS-Kenntnisse als Grundlage vorausgesetzt. Durch die immer stärker notwendige Industrieautomation und den Einsatz von Bussystemen und Visualisierungslösungen ist mehr denn je der Fachmann gefragt. Mit dem Spezialistenprofil „SPS-Techniker“ erreicht man einen Bildungsabschluss, um ein anspruchsvolles und hochinteressantes Arbeitsgebiet zu besetzen. Elkonet-Seminare Die Seminare der Elkonet- Bildungspartner bieten die Möglichkeit, sich zum Spezialisten für SPS-Technik zu qualifizieren - Schwerpunkte: · Spezialist/in (Elkonet) für SPS-Technik - 18 Tage · Vorbereitung und Prüfung zum SPS-Techniker - 3 Tage · SPS Automatisierungslösungen - 5 Tage · SPS erweiterte Funktionen - 5 Tage · SPS Grundlagen - 5 Tage. Weiterbildungskonzept des etz Stuttgart Das Weiterbildungskonzept des etz Stuttgart vermittelt praxisorientiert die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um einfache bis komplexe Automatisierungslösungen zu realisieren. Die Vernetzung der einzelnen Systeme wird mithilfe von Anlagenmodellen realistisch dargestellt. Dadurch wird gewährleistet, dass Steuerungen/Buskomponenten und HMI-Geräte erfolgreich projektiert, installiert und in Betrieb genommen werden können. Gemäß dem Anforderungsprofil der VDMA/ZVEI-Richtlinien wird das Wissen vermittelt, um den Anforderungen in der Automatisierungstechnik zu entsprechen. Vorkenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der SPS sind nicht zwingend erforderlich, um an dieser Weiterbildung mit Erfolg teilzunehmen. Zielgruppen Das Seminar wird durch eine Prüfung abgeschlossen und führt zum Abschluss „Spezialist für SPS-Technik mit Prüfung zum SPS-Techniker nach VDMA/ZVEI-Richtlinien“. Es richtet sich an Meister, Techniker und Facharbeiter, die in einem industriellen Elektro-/Mechatronikberuf tätig sind sowie an Absolventen, die über ein breites Grundlagenwissen verfügen, jedoch noch keine Praxiskenntnisse haben. Die Weiterbildung ist aber auch für Berufsanfänger und -einsteiger geeignet, die sich beruflich weiterqualifizieren möchten. Kursaufbau Der Weg zum SPS-Techniker führt über die Kurse SPS Grundlagen, SPS erweiterte Funktionen und SPS Automatisierungslösungen - vgl. Kursaufbau der einzelnen Bildungszentren (TERMINE). 1. Grundlagen. Diese werden in einem 5-tägigen Seminar vermittelt. Aufbau und Funktionen von SPS, Grundlagen binärer Steuerungstechnik, Anwendung der Programmiersoftware STEP7 sowie das Umsetzen von Steuerungsprozessen - das sind die wesentlichen Kursinhalte. 2. Erweiterte Funktionen. Im nächsten Seminar „Erweiterte Funktionen“ erlernen die Teilnehmer u. a. das Anlegen der Programmstruktur und die Programmgliederung, den Einsatz sowie die Nutzung von Datenbausteinen. Ebenfalls behandelt werden Themen wie die Variablendeklaration, die Funktionen und Funktionsbausteine in der Wortverarbeitung, indirekte Adressierung sowie Ablaufsteuerungen. 3. Dann folgen die Kurse SPS Automatisierungslösungen oder Prozesssteuerung und Visualisierung mit Win CC sowie Messen, Steuern, Regeln mit S7. Nach dem Absolvieren der drei Seminare beginnt die Vorbereitung auf die Prüfung zum SPS-Techniker nach VDMA/ZVEI-Richtlinien in einem dreitägigen Lehrgang. K. Schumacher, M. Müller ELKONET TERMINE Kursbezeichnung Termine Bildungszentrum Telefon/E-Mail SPS-Programmierung 15.-19.11.2010 etz Stuttgart 0711 9559160 Grundfunktionen www.etz-stuttgart.de info@etz-stuttgart.de SPS-Programmierung 29.11.- erweiterte Funktionen 02.12.2010 Messen, Steuern, Regeln 01.-03.12.2010 mit S7 21.-23.03.2011 Prozesssteuerung und 09.-11.12.2010 Visualisierung mit Win CC Vorbereitung und Prüfung 12.-14.04.2011 zum SPS-Techniker SPS S7-300 auf Anfrage BZE Hamburg 040 25402047 Grundlagen www.nfe.de bze@nfe.de SPS-Programme auf Anfrage strukturieren SPS-Wortverarbeitung 22.-26.11.2020 Vorbereitung und Prüfung 13.-15.12.2010 zum SPS-Techniker SPS-Grundlagen auf Anfrage ebz Dresden 0351 8506300 SPS-Programme auf Anfrage www.ebz.de info@ebz.de strukturieren SPS-Wortverarbeitung auf Anfrage Vorbereitung und Prüfung auf Anfrage zum SPS-Techniker SPS-Grundlagen 13.-17.12.2010 ZEIT Nürnberg 0911 270527 www.elektroinnung- info@elektroinnungnuernberg.de nuernberg.de SPS 7-1: Einführung 10.-14.01.2011 bfe Oldenburg 0441 34092260 in Simatic S7 www.bfe.de info@bfe.de Binärverarbeitung SPS 7-2: Binärverarbei- 17.-21.01.2011 tung, Ablaufsteuerungen, Funktionen SPS 7-3: Wortverarbeitung 24.-28.01.2011 Funktions- und Datenbausteine SPS 7-4T: SPS-Techniker 24.-26.11.2010 Prüfung nach VDMA/ZVEI 21.-23.06.2011 Spezialist für SPS-Technik mit Prüfung zum SPS-Techniker (VDMA/ZVEI) Foto: etz Stuttgart

Autoren
  • K. Schumacher
  • M. Müller
Sie haben eine Fachfrage?