Skip to main content 
Fortbildung

Lehrgänge

ep6/2011, 2 Seiten

Seminarangebot verschiedener Anbieter im Juni und Juli 2011


REGION NORD Angelika Schedetzki Tel.: 0441 34092-132 as@bfe.de Tel.: 040 254020-0 bze@nfe.de Corinna Ackermann Tel.: 02324 5658-70 info@tuev-seminare-hat.de Oldenburg Hamburg Timmendorfer Strand 21.06.-23.06.2011 21.06.-22.06.2011 21.06.-23.06.2011 22.06.-24.06.2011 23.06.-24.06.2011 27.06.-01.07.2011 27.06.-01.07.2011 28.06.2011 01.07.2011 04.07.-06.07.2011 27.06.-28.06.2011 30.06.-01.07.2011 IT-Projektmanagement Optimale Baustellenführung SPS 7-4T: SPS-Techniker nach VDMA/ZVEI Sanitär- und Heizungstechnik für Elektrotechnikermeister (Sachkundeprüfung z. Eintragung §7a HwO) LWL-Praxisseminar EIB/KNX - Aufbaukurs (mit Zertifikatsprüfung) VdS-anerkannter Sachkundiger für Kommunikationskabelanlagen Schaltberechtigung, Wiederholungsunterweisung Aufbauseminar Unternehmermodell BGV A2 E-CHECK Büro VEFK in Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen TRBS in die betriebl. Praxis der Elektroabteilung bfe: Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik Bildungszentrum Elektrotechnik Hamburg TÜV Saarland Bildung + Consulting REGION SÜD Veranstalter Thema Termin Ort Ansprechpartner Veranstalter Thema Termin Ort Ansprechpartner BZL Lauterbach BdNI-Akademie etz: Elektro-Technologiezentrum Stuttgart Innung für Elektro- und Informationstechnik München TÜV Saarland Bildung + Consulting Zentrum für Elektro-und Informationstechnik Nürnberg VDI Wissensforum Wireless LAN Grundlagen, Installation und Sicherheit im Office- und Industrieumfeld (Zweitägiger Theorie & Praxisworkshop im Installationsumfeld der BdNI Akademie) Grundlagen der anwendungsneutralen Kommunikationskabelanlage nach DIN EN 50173 X und DIN EN 50174 X Installation einer anwendungsneutralen Kommunikationskabelanlage nach DIN EN 50173 X und DIN EN 50174 X Kupfer-Messtechnik im LAN Pneumatik Betriebssysteme Schaltplanerstellung mit EPLAN P8 Schaltplanerstellung mit WS CAD Normg. Errichten und Prüfen von PV-Anlagen Schaltberechtigung an elektr. Anlagen bis 30 kV Installationsbestimmungen OPC Server Grundlagen Gebäudevernetzung Maschinenrichtlinie Seminar nach DIN EN 60204-1 BGV A2 Grundseminar BGV A2 Aufbauseminar mit med. Unterweisung E-CHECK Brandschutz Potentialausgleichs- und Erdungssysteme Praxisorientierter Blitz- u. Überspannungsschutz Brandschutz für elektrische Installationen „Ia Messkurs - Grundlagen VDE 0100 Prüfung von elektrischer Anlagen und Geräten“ „Ib Messkurs Grundlagen VDE 0701/0702 Prüfung von elektrischer Anlagen und Geräten“ „Neue EnEv/EEwärme G Überblick und Umsetzung“ Arbeitssicherheit - Grundseminar BGV A2 ADSL - Technik für Einsteiger EIB/KNX Aufbauseminar Technik für werdende Techniker und Nichttechniker im Elektrohandwerk (Abendkurs) Brandschutztechnik in der Praxis Grundlagenwissen der Gebäudeautomation 29.06.-30.06.2011 03.07.-04.07.2011 05.07.-06.07.2011 07.07.2011 20.06.-22.06.2011 20.06.-22.06.2011 20.06.-22.06.2011 20.06.-22.06.2011 21.06.-22.06.2011 21.06.-22.06.2011 21.06.2011 27.06.-29.06.2011 29.06.2011 30.06.2011 20.06.2011 30.06.2011 01.07.2011 07.07.2011 27.06.2011 28.06.-29.06.2011 28.06.2011 28.06.2011 30.06.2011 07.07.2011 08.07.2011 08.07.2011 11.07.-15.07.2011 14.07.2011 28.06.-29.06.2011 05.07.-06.07.2011 Steinenbronn Stuttgart München Nürnberg Nürnberg Stuttgart André Gerlach Tel.: 07452 8965-603 gerlach@bdni.de Klaus Schumacher Tel.: 0711 9559-160 info@etz-stuttgart.de Ute Schäfer Tel.: 089 551809-148 u.schaefer@elektroinnungmuenchen.de Christine Frank Tel.: 0911 252958-11 info@tuev-seminare-nue.de Claudia Schleicher Tel.: 0911 270527 schleicher@elektroinnungnuernberg.de Tel.: 0211 6214201 wissensforum@vdi.de FORTBILDUNG Lehrgänge 514 Elektropraktiker, Berlin 65 (2011) 6 Preisänderungen und Liefermöglichkeiten vorbehalten Aktuell Mit CD-ROM Mit den erforderlichen Grundlagen für die Planung und Errichtung von Beleuchtungsanlagen Schwerpunktthemen u. a.: aktuelle Forschungsergebnisse zur Wahrnehmungsphysiologie, Änderungen von Normen, Einsatz von Beleuchtungssoftware, Dynamische Beleuchtung mit verschiedenen Leuchtdichten und Farben Auf der CD-ROM: Tabellen zu lichttechnischen Berechnungen und Lampendaten, farbige Abbildungen, Beispiele zur Tageslichtberechnung und ein Lichtberechnungsprogramm von DIAL. Baer (Hrsg.), Beleuchtungstechnik, Grundlagen, 3., vollst. überarb. Aufl., 416 S., 396 Bilder, inkl. CD-ROM, Hardcover, Bestell-Nr. 3-341-01497-7, 48,00 Aus dem Inhalt: · Grundlagen · Lichttechnische Bauelemente · Leuchten · Beleuchtungssysteme im Innenraum · Beleuchtung mit Tageslicht · Anhang (DIN-Vorschriften, VDE-Vorschriften, CIE-Publikationen u. a.) HUSS-MEDIEN Gmb H 10400 Berlin Direkt-Bestell-Service: Tel. 030 42151-325 · Fax 030 42151-468 E-Mail: bestellung@huss-shop.de www.huss-shop.de Optimale Lichtplanung! 515 Elektropraktiker, Berlin 65 (2011) 6 REGION OST Veranstalter Thema Termin Ort Ansprechpartner Elektrobildungs- und Technologiezentrum Dresden TÜV Akademie TÜV Thüringen TÜV Rheinland TÜV SÜD Akademie VDE Seminare SPS Automatisierungslösungen Sprach -und Energieübertragung in Datennetzen Sachkundiger für Beleuchtungsanlagen Elektrofachkraft festgelegte Tätigkeiten (Grundlehrgang) Aktive Netzwerktechnik und WLAN Messen, Steuern, Regeln in der Gebäudetechnik KNX Grundkurs Projektierung/Inbetriebnahme Anwendungsneutrale Kommunik.-kabelanlagen SPS Grundlagen Vorbereitung und Prüfung zum SPS-Techniker Automatisierung mit LON Baulicher Brandschutz Schaltberechtigung bis 30 kV Anforderungen an den Explosionsschutz Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen Befähigte Person für die Prüfung von elektr. Arbeitsmitteln und überwachungsbed. Anlagen Regelmäßige Prüfungen ortsveränderlicher Betriebsmittel. Sachkunde für Prüfungen nach Betr Sich V DIN/VDE 0701-0702 Verantwortl. Elektrofachkraft in Industrie, Dienstleistung und EVU Unterweisung zur Schaltbefähigung für elektr. Anlagen über 1 kV bis 30 kV BGR A3 - Die Regel zum Arbeiten unter Spannung Bedienen elektr. Anlagen über 1 kV bis 30 kV Elektrofachkr. HV-Systeme Kfz-Herst. (100 h) Elektrofachkr. HV-Systeme Werkstattp. (100 h) Elektrofachkr. HV-Systeme Kfz-Hersteller (48 h) Elektrofachkr. HV-Systeme Kfz-Hersteller (20 h) Schaltberecht. Starkstromanl. bis 36 kV Teil 2 Schaltberecht. Starkstromanl. bis 36 kV Teil 2 13.06.-17.06.2011 14.06.-15.06.2011 14.06.-16.06.2011 20.06.-01.07.2011 20.06.-22.06.2011 27.06.-28.06.2011 27.06.-01.07.2011 01.07.-02.07.2011 04.07.-08.07.2011 04.07.-06.07.2011 04.07.-08.07.2011 06.07.-07.07.2011 04.07.-07.07.2011 21.06.2011 04.07.-06.07.2011 15.06.-16.06.2011 20.06.-21.06.2011 14.06.-15.06.2011 16.06.2011 17.06.2011 15.07.-23.07.2011 27.06.-13.07.2011 27.06.-13.07.2011 05.07.-13.07.2011 14.07.-15.07.2011 22.06.-23.06.2011 27.06.-28.06.2011 Dresden Erfurt Leipzig Berlin Berlin Zwickau Dresden Leipzig Berlin Frau Gräf Tel.: 0351 8506-300 d.graef@ebz.de Herr Deckwart Tel.: 0361 301900-0 seminare@ tuev-thueringen.de Servicecenter Tel.: 0800 8484006 servicecenter@de.tuv.com TÜV SÜD Akademie Tel.: 0800 8884444 red-akd@tuev-sued.de Inka Leenen Tel.: 069 6308-329 inka.leenen@vde.com REGION WEST Veranstalter Thema Termin Ort Ansprechpartner BZL Lauterbach Fachverband elektrou. informationstechn. Handwerke NRW Fortbildungswerk Haus-und Betriebstechnik Handwerkskammer Hildesheim Haus der Technik Mebedo Akademie TÜV Saarland Bildung + Consulting VDE Seminare ZVEI-Akademie Automatisieren Siemens Simatic S7, Teil 2 KNX/EIB - Aufbauseminar, Teil 1 KNX/EIB - Aufbauseminar, Teil 2 - Heizungssteuerung, Lichtsteuerung, sichere Planung einer KNX/EIB-Anlage KNX/EIB - Aufbauseminar, Teil 3 - Technische Alarme mit KNX/EIB/Zusatzwerkzeuge zur ETS Praxisseminar zur Messtechnik VDE 0105-T100 Praxisseminar zur Messtechnik VDE 0701-0702 Praxisseminar „Einrichten von Netzwerken“ Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag Medizinisch genutzte Bereiche/Tillmanns Informations- und Telekommunikationssysteme Sachkunde Wartung Rauch- u. Wärmeabzugsanl. Sachkunde zur Wartung von Brandschutzklappen, Brandschutztüren und -toren Elektr. Größen ermitteln, bewerten (Messgeräte) Einmessen von digitalen Antennenanlagen (Sat.- und DVB-T-Anlagen) Sicher elektrische Anlagen Gefährdungsbeurteilungen für die Elektrotechnik Umsetz. Betriebssicherheitsverord. E-technik Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel nach VDE 0701-0702 Rechtssichere Organisat. Bereich Elektrotechnik Praxisorient. Blitz- und Überspannungsschutz Potentialausgleichs- und Erdungssysteme Messpraktikum: Prüfung elektrischer Arbeitsmittel und Betriebsmittel nach Betr Sich V, TRBS 1201 und VDE 0701-0702 Neue VDE 0100 Teil 410 - Schutzmaßnahmen, Schutz gegen elektrischen Schlag TRBS 2131 „Elektrische Gefährdungen“ Sicherheitsbestimmungen für die elektrische Ausrüstung von Maschinen nach EN 60204 Sachk. Person Einbruchmeldetechnik Grundlagen Fachkraft SAA als verantwortliche Person DIN 14675/A3 Verantwortliche Person für Sprachalarmanlagen (SAA) nach DIN 14675/A3 Fachkraft für Rufanlagen nach DIN VDE 0834 Fachkraft für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (mit Prüfung und Sachkundenachweis) Planung und Errichtung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) 14.06.-15.06.2011 27.06.-28.06.2011 29.06.-30.06.2011 01.07.2011 20.06.2011 21.06.2011 27.06.-29.06.2011 06.07.2011 12.07.2011 13.07.-14.07.2011 05.07.2011 12.07.2011 06.07.2011 11.07.-13.07.2011 17.06.2011 22.06.2011 27.06.-28.06.2011 15.06.2011 16.06.2011 15.06.-16.06.2011 17.06.2011 04.07.-05.07.2011 14.06.2011 15.06.2011 16.06.2011 21.06.-22.06.2011 28.06.-01.07.2011 28.06.-01.07.2011 12.07.2011 13.07.-15.07.2011 13.07.-15.07.2011 Lauterbach Dortmund Essen Hildesheim Essen Koblenz Hattingen Frankfurt/Main Frankfurt/Main Servicecenter Tel.: 0641 911710 info@bzl-lauterbach.de Kathrin Liskatin-Schwohnke Tel.: 0231 5198512 liskatin@feh-nrw.de Tel.: 0711 138084 info@fortbildung-hb.de Bärbel Lux Tel: 05121 162-217 baerbel.lux@ hwk-hildesheim.de Christian Jackstadt Tel.: 0201 1803376 presseinfo@hdt-essen.de Anna Dückers Tel.: 0261 98838-100 info@mebedo.de Corinna Ackermann Tel.: 02324 565870 info@tuev-seminare.de Stephanie Koch Tel.: 069 6308-293 stephanie.koch@vde.com Jeanne Wagner-Happ Tel.: 069 6302-299 akademie@zvei.org Lehrgänge FORTBILDUNG

Sie haben eine Fachfrage?