Skip to main content 
Aus- und Weiterbildung | Elektrotechnik

Meisterkurs für Elektrotechniker

Ausbildung zum Meister für Energie- und Gebäudetechnik
ep12/2015, 1 Seite

Er ist der Klassiker unter den E-Meistern, ein universell einsetzbarer Generalist. Doch auch das Original steht vor neuen Herausforderungen: Nicht nur bei der Arbeit und zu Hause verlangen Menschen nach mehr Komfort, Funktionalität und Energieeinsparung. Auch die Unternehmen interessieren sich zunehmend für energieeffiziente Lösungen mithilfe moderner Gebäudetechnik.


1020 Branche Aktuell www.elektropraktiker.de | Elektropraktiker, Berlin 69 (2015) 12 Fortbildung Meisterkurs für Elektrotechniker Ausbildung zum Meister für Energie- und Gebäudetechnik Er ist der Klassiker unter den E-Meistern, ein universell einsetzbarer Generalist. Doch auch das Original steht vor neuen Herausforderungen: Nicht nur bei der Arbeit und zu Hause verlangen Menschen nach mehr Komfort, Funktionalität und Energieeinsparung. Auch die Unternehmen interessieren sich zunehmend für energieeffiziente Lösungen mithilfe moderner Gebäudetechnik. Die Systeme werden komplexer, das Einsatzspek trum wird breiter - damit gehen auch interessantere Karriereaussichten einher. Berufsbild Der Meister für Energie- und Gebäudetechniker findet sich in Installationsbetrieben, Planungsbüros und Industriebetrieben und kümmert sich unter anderem darum, dass ganze Gebäudekomplexe sich effizient betreiben lassen. Mit dem Thema „Energieeinsparung“ öffnen sich ihm in vielen Unternehmen die Tore. Er übernimmt Führungsaufgaben, entscheidet etwa über Investitionen, bildet aus, leitet Teams, verhandelt mit Auftrag gebern, Lieferanten oder Verbänden. Zu seinem Alltagsgeschäft gehört es weiterhin, die Betriebsbereitschaft der Maschinen und Geräte zu kontrollieren, neues Material einzukaufen sowie die Einhaltung der gesetz lichen Vorschriften zu garantieren. Selbstständige Meister leiten ihren Betrieb und sind damit für Personal und wirtschaftlichen Erfolg verantwortlich. Voraussetzungen für eine Zulassung Der Elektrotechnikermeister Energie- und Gebäudetechnik ist eine berufliche Fort bildung, die sowohl von Gesellen als auch von Facharbeitern beschritten werden kann. Im Detail sind dazu berechtigt: Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (HWK) Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme (IHK) Elektroniker für Betriebstechnik (IHK) Elektroanlagemonteure (IHK) sowie im Einzelfall die Mechatroniker (HWK/IHK). Einordnung und Karriereoptionen Im Vergleich zu seinen Fachkollegen punktet der Handwerksmeister indes mit der weitaus größten Praxisnähe in Ausbildung und späterem Beruf. Zudem sind die Handwerksmeister als einzige dazu berechtigt, sich beruflich selbstständig zu machen. Andere Optionen sind beispielsweise, nach erfolgreich absolvierter Prüfung europaweit studieren zu können, oder sich zum Betriebswirt und Fachplaner weiterzubilden. Ausbildung Auch die Elkonet-Bildungszentren bieten diesen Meisterkurs (Teil 1 und Teil 2) in Vollzeit, Teilzeit und das BZE Hamburg ebenfalls als Wochenendkurs an - vgl. Tabelle TERMINE. Während des Meistervorbereitungskurses spielt das auftragsorientierte Lernen die größte Rolle. Die neue Meisterprüfungsverordnung macht deutlich, dass es nicht mehr auf Einzelkenntnisse und -fertigkeiten ankommt, sondern dass ganzheitliche Qualifikationen verlangt werden, die Planen, Umsetzen und Kontrollieren umfassen. In den Teilen 1 und 2 des Vorbereitungslehrgangs vermitteln die Dozenten anhand projektorientierter Aufträge die notwendigen fachpraktischen und fachtheoretischen Kenntnisse, insbesondere auf den folgenden Gebieten: Grundlagen der Elektrotechnik mit mathematischen Anwendungen Beleuchtungstechnik/Not- und Sicherheitsbeleuchtung Gebäudesystemtechnik/KNX/DALI/Digitalstrom Industrieautomation/Antriebstechnik/ Steuerungstechnik Kommunikationstechnik/Empfangsanlagen Netzwerktechnik/Gebäudesystemtechnik Gefahrenmeldetechnik/Sicherheitstechnik Energie- und Gebäudetechnik regenerative Energien/Klima/Heizung/Elektromobilität berufsbezogene, sicherheitsrelevante Gesetze, Normen, Regeln und Vorschriften für die Projektierung und Fachkalkulation Auftragsabwicklung Betriebs- und Arbeitsorganisation. Anders als die vier „kleinen“ E-Meister wird der Elektrotechnikermeister Energie- und Gebäudetechnik bundesweit von den meisten Bildungszentren und Handwerkskammern im Vorbereitungskurs angeboten und ist somit auch in den Beratungsstellen am präsentesten. Weitere Informationen sind ebenfalls im Inter net nachzulesen unter: www.elkonet.de. T. Janßen TERMINE Meisterkurs Elektrotechnik - Energie- und Gebäudetechnik Teil 1 und Teil 2 Kurse Bildungszentrum/Kontakt Vollzeit: 02.05.2016-15.02.2017 28.11.2016-15.09.2017 Teilzeit: 05.10.2016-19.09.2018 Wochenendkurs: 05.08.2016-29.09.2018 BZE Hamburg: 040 25402047 www.bze-hamburg.de bze@nfe24.de Vollzeit: 20.05.2016-31.03.2017 Teilzeit: 03.06.2016-31.03.2018 23.09.2016-31.03.2018 etz Stuttgart: 0711 9559160 www.etz-stuttgart.de info@etz-stuttgart.de Vollzeit: 18.02.2016-30.11.2016 11.05.2016-28.02.2017 22.08.2016-31.05.2017 14.11.2016-31.08.2017 16.02.2017-30.11.2017 Teilzeit: 07.10.2016-21.12.2018 BFE-Oldenburg: 0441 340920 www.BFE.de info@BFE.de Vollzeit: 29.03.2016-20.12.2016 10.10.2016-07.07.2017 27.03.2017-19.12.2017 09.10.2017-10.07.2018 BZL Lauterbach: 06641 91170 www.bzl-lauterbach.de info@bzl-lauterbach.de

Autor
  • T. Janßen
Sie haben eine Fachfrage?