Fortbildung
Elkonet - Einstieg in die Gebäudeautomatisierung
ep10/2009, 1 Seite
Einstieg in die Gebäudeautomatisierung Die Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden, die sich aus der Energieeinsparverordnung (EnEV) und den daraus resultierenden Normen DIN 18599 und EN 15232 ergeben, stellen auch neue Herausforderungen an alle am Bau Beteiligten. Das sind im Einzelnen: 1.Energieeffizienz - Reduzierung des Primärenergiebedarfs · Reduzierung und Optimierung der Beleuchtungsenergie · Reduzierung und Optimierung der Kälte-/Wärmeenergie 2.Nutzungsflexibilität - Reduzierung der Lebenszykluskosten · aufgrund veränderter Ablauf-und Aufbauorganisation · aufgrund von Mieterwechsel. 3.Ergonomie · hoher thermischer und visueller Komfort · umfangreiche Einflussnahme des Nutzers, z. B. optimale Tageslichtnutzung, keine Blendeinschränkungen (Quelle: spega). Einsatz von Bussystemen Nach wie vor dominieren in der Gebäudeplanung die Erstellungs-und nicht die späteren Betriebskosten. Doch mithilfe der Automatisierung der Gebäudefunktionen einer neuen oder bestehenden Immobilie lässt sich der Wertschöpfungsprozess wesentlich verbessern. Dabei liegen die Einsparpotentiale in der Optimierung der Prozesse, der Unterstützung der internen Dienstleistungen und in der Senkung der Betriebskosten. Mit Bussystemen und Kommunikationsstandards wie LCN, KNX und LON können vielfältige Optimierungspotentiale für das Zusammenspiel aller Gewerke für ein übergeordnetes Energie- und Gebäudemanagement genutzt werden. Weiterbildungsangebot - LCN-Seminare Die Bildungszentren des Elkonet-Verbundes, als zertifizierte Schulungsstätten für KNX und LON, erweitern ständig ihr Weiterbildungsangebot. Neu im Aus- und Weiterbildungsprogramm führen sie LCN (Local Area Network)- Schulungen durch. Dieses Bussystem bietet ebenfalls eine gute Einstiegsmöglichkeit in die Gebäudeautomation. Trotz seiner umfangreichen Funktionalität ist das System einfach zu installieren und zu programmieren. Es wird eine 4/5-adrige Leitung benötigt. LCN ist dabei vom einfachen Einfamilienhaus, über ein gehobenes Wohngebäude, bis hin zum Nutzgebäude vielfältig einsetzbar. Das System lässt den Bauherren die Freiheit, es nach Bedarf bis zum Vollausbau installieren zu können. Stark vertreten ist das Bussystem deshalb bereits heute im kommunalen Bereich, z. B. in vielen Schulen und Sporthallen. Die Elkonet-Partner bieten dazu drei LCN-Seminare an (TERMINE) · Grundseminar · Aufbauseminar · Visualisierung. In diesen Seminaren werden der Einstieg in die Programmierung, Installation und die Möglichkeiten der Regelung und Steuerung von Funktionen im Gebäude erläutert. Projekte erfolgreich umsetzen Den Teilnehmern steht dazu eine umfangreiche Schulungsausstattung zur Verfügung, wie z. B. Schulungskoffer, Laptops mit der Programmiersoftware und diverse Unterlagen. Der Teilnehmer bearbeitet in Projekt-Teams während dieser Präsenzschulungen reale, der Arbeitswirklichkeit entsprechende Aufgaben. Somit entscheidet der Teilnehmer nicht nur über die praktische Bearbeitung der Projektaufgabe, sondern gestaltet den Lernprozess in der Gruppe aktiv mit. Ihm werden damit auch Perspektiven, Nutzen und Effizienz von Gebäudeautomationssystemen aufgezeigt. Erfolgreiche Weiterbildung sehen die Elkonet-Partner darin, wenn ihre Absolventen Gebäudeautomationssysteme anwenden und in Klein- und Großprojekten umsetzen. Beispiele bieten sich z. B. im Elektro-Technologie-Zentrum (etz) Stuttgart (KNX und LON), im Daimler-Museum und in der neuen Landesmesse Stuttgart. Zielgruppen Mit dem LCN-Schulungsangebot sollen nicht nur Meister und Techniker, sondern auch Facharbeiter (Elektroinstallateure) angesprochen werden, sich mit der Automatisierungstechnik vertraut zu machen. Die Integration der LCN-Grundkurse in die Meisterausbildung ist der nächste logische Schritt, die fachliche Qualifikation zu entwickeln und zu fördern. Meisterschüler haben somit erstmalig die Chance, neue Systemkenntnisse zu erlernen, anzuwenden und sich auf diesem Gebiet zu spezialisieren. Damit wird der Elektrotechnikmeister für den Kunden zum kompetenten Ansprechpartner auf dem Gebiet der Gebäudeautomation, er schafft Zufriedenheit und damit Kundenbindung - ein Weg zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Elektrohandwerksbetriebe. R.-D. Kureck. M. Müller Elektropraktiker, Berlin 63 (2009) 10 828 FORTBILDUNG ELKONET TERMINE Kursbezeichnung U-Std. Termin Bildungszentrum Telefonnummer LCN-Grundseminar 9 UE 06.10.2009 BZE Hamburg 040 25402047 9 UE 12.11.2009 www.nfe.de bze@nfe.de 9 UE 19.10.2009 etz Stuttgart 0711 9559160 9 UE 19.11.2009 www.etz-stuttgart.de info@etz-stuttgart.de auf Anfrage BZL Lauterbach 06641 911711 www.bzl-online.de info@bzl-online.de LCN-Aufbauseminar 16 UE 20.11.-21.11.2009 etz Stuttgart 0711 9559160 www.etz-stuttgart.de info@etz-stuttgart.de 16 UE 26.11.-27.11.2009 BZE Hamburg 040 25402047 www.nfe.de bze@nfe.de auf Anfrage BZL Lauterbach 06641 911711 www.bzl-online.de info@bzl-online.de LCN-Visualisierung 9 UE 27.11.2009 etz Stuttgart 0711 9559160 www.etz-stuttgart.de info@etz-stuttgart.de auf Anfrage BZL Lauterbach 06641 911711 www.bzl-online.de info@bzl-online.de Mit dem LCN-Transponder und der Antenne lassen sich Zutrittskontrollen realisieren Quelle: LCN
Autoren
- R.-D. Kureck
- M. Müller
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?