Fortbildung
Elkonet - KNX: Umsteiger-Seminar auf ETS4
ep8/2011, 1 Seite
668 Elektropraktiker, Berlin 65 (2011) 8 FORTBILDUNG ELKONET es sich um ein praxisnah entwickeltes Produkt handelt. Das spiegelt sich auch in den Seminaren der Elkonet-Partner (TERMINE) wider. Weitere Seminar-Informationen sind unter www.elkonet.de oder direkt beim jeweiligen Bildungszentrum zu erhalten. K. Schumacher TERMINE Kurs- U-Std. Termine Bildungszentrum bezeichnung 2011 Kontaktdaten 8 UE 05.08. BZL Lauterbach 08.11. 06641 911711 www.bzl-lauterbach.de info@bzl-online.de 8 UE 14.09. bfe Oldenburg 0441 34092260 www.bfe.de info@bfe.de 8 UE 26.09. ebz Dresden 0351 8506300 www.ebz.de KNX-Umsteiger- info@ebz.de Seminar auf ETS4 8 UE 07.10. etz Stuttgart 19.11. 0711 9559160 www.etz-stuttgart.de info@etz-stuttgart.de 4 UE 19.10. ZEIT Nürnberg 0911 270527 www.elektroinnung-nuernberg.de info@elektroinnung-nuernberg.de 8 UE 19.10. BZE Hamburg 040 25402047 www.nfe.de bze@nfe.de Umsteigerschulung - Erklärung des Dashboard Fotos: etz Stuttgart ETS4 - Schnellzugriff KNX - Umsteiger-Seminar auf ETS4 Die Gebäudeautomatisierung mit KNX hat in der Vergangenheit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Objekte werden auf dieser Basis realisiert. Auch die Zukunft ist vielversprechend, denn ohne Systemgedanken oder Vernetzung im Smart Building - über den intelligenten Zähler bis zum Smart Grid - wird es nicht gehen. KNX ist ein System, mit dem man Energie intelligent verteilen und nutzen kann. Mit dem Einführen der neuen Generation der KNX-Software ETS4 Ende des vergangenen Jahres als einziges KNX-Standardisierungstool wurde ein weiterer Meilenstein in der Optimierung der Gebäudeautomation gesetzt - vgl. dazu auch Beitrag: ETS4 - das neue KNX-Tool, ep 2-2011, S. 118-120. Tool für Planer und Elektroinstallateure Für das Planen, Projektieren und die Inbetriebnahme von KNX-Systemen steht den Planern und Elektroinstallateuren damit ein einheitliches Programm zur Verfügung - die ETS4-Software. Bei dieser aktuellen Version 4 wurde besonderer Wert darauf gelegt, dem Nutzer eine ähnliche Benutzeroberfläche zur bekannten und etablierten ETS3 zu bieten. Die Einstiegsoberfläche, auch „Dashboard“ genannt, dient der Verwaltung der Projekte und Datenbanken (Bilder , ). Sie wird mittels einer Umschaltfunktion in die Programmierebene umgeschaltet. Hierbei orientiert sich die ETS4 Professional nun an den vom Windows-Explorer bekannten User-Möglichkeiten wie Drag & Drop sowie Copy & Paste. Setzt man die neuen Werkzeuge gekonnt ein, lassen sich Projektierung und Inbetriebnahme von KNX-Installationen deutlich beschleunigen. Zudem unterstützt die ETS4 Professional nicht nur Projektierung, Planung und Design sowie Inbetriebnahme, sondern auch die Projekt-Dokumentation sowie die Fehlerdiagnose und Störungsbeseitigung - vgl. auch Kasten - Vorteile der ETS4. Praxisnahes Seminar Dieses Update-Seminar kann einerseits dafür genutzt werden, einen Software-Umstieg vorzunehmen. Es ist aber auch möglich, das Seminar als Wieder-Einsteiger zum Auffrischen seiner Kenntnisse zu nutzen. Aus diesem Grund erläutern die Dozenten der Elkonet-Bildungszentren die ETS4-Funktionalitäten praxisnah anhand ausgewählter Anwendungen, wie z. B.: · Lichtkontrolle - Schalten, Dimmen, Umgebungslicht · Beschattung - Markisen, Rollläden · Heizung, Lüftung, Klima, Einzelraumregelung - Stellventile und Thermostate an Heizkörpern usw. Die wesentlichen Vorteile der ETS4 (Kasten) resultieren daraus, dass Vorteile der ETS4 gegenüber der ETS3 Das Wechseln der Datenbank erfolgt jetzt direkt in der ETS4-Oberfläche. Das Schließen und neue Starten mit anschließender Auswahl der anderen Datenbank - wie in der ETS3 - ist nicht mehr notwendig. Damit wird ein Umschalten zu anderen Daten oder Projekten deutlich beschleunigt. Immer größere KNX-Projekte erfordern eine gezieltere Arbeitsteilung. ETS4 ermöglicht es, Projekte jetzt zentral auf einem, von vielen Anwendern erreichbaren Server, abzulegen. Zudem wird angezeigt, welcher Anwender gerade aktiv an dem Projekt arbeitet - das Projekt ist dabei im Status „Check Out“. Dadurch können diese verteilten Arbeiten optimiert werden. In der ETS3 war dies nur über direkte Absprachen der Anwender untereinander möglich. Datensicherung ist eine zwingende Anforderung an jede IT-Infrastruktur zur zusätzlichen Sicherung der eigenen Arbeitsergebnisse. Die ETS4 optimiert diesen Sachverhalt durch die Möglichkeit, dies manuell während der Projektbearbeitung und automatisiert oder auf Nachfrage des Benutzers bei Beenden der ETS4 vorzunehmen. Weitere Vorteile unter: www.knx.org. Quelle: KNX
Autor
- K. Schumacher
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?