Fortbildung
Messungen nach DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) "Elektrische Ausrüstung von Maschinen"
ep2/2009, 1 Seite
Messungen nach DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) „Elektrische Ausrüstung von Maschinen“ Die Sicherheit elektrischer Ausrüstung von Industriemaschinen war schon immer ein wichtiger Schwerpunkt für den Unternehmer. Durch die Betriebssicherheitsverordnung - kurz Betr Sich V - und der damit eindeutigen Gesetzeslage ist nunmehr der Unternehmer per Gesetz in der Pflicht. Neuanlagen Bei Neuanlagen wird bereits in der Planungsphase eine Sicherheits- und Gefahreneinschätzung vorgenommen und die technische Ausrüstung darauf abgestimmt. Das entsprechende Anlagenwissen und die erlassenen Verfahrensanweisungen zum Prüfen vereinfachen dabei die Überprüfung der elektrischen Maschinen. Eine wichtige Unterstützung leistet dabei auch die standardisierte Qualitätssicherung. Altanlagen Doch was ist bei Maschinen zu beachten, die sich schon seit vielen Jahren im Betrieb befinden - besonders auch dann, wenn mechanische oder elektrische Änderungen vorgenommen wurden, die wiederkehrenden Prüfungen nach BGV A3 anstehen oder von der Versicherung ein entsprechender Nachweis gefordert wird. Hier werden von der ausführenden Elektrofachkraft und befähigten Person besondere Kenntnisse verlangt. Dies gilt vorrangig bei der Beurteilung von Prüfungen. Bei den tatsächlich erforderlichen Prüfschritten tun sich selbst langjährig erfahrene Praktiker oft schwer. Auch für den Fachmann ist es meist eine Herausforderung, die Überprüfungen nach DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1):2007-06 vorzunehmen. Die Befürchtungen sind häufig groß, Maschinenteile durch Messungen zu zerstören und hohe Sachschäden zu verursachen. VDE-Messtechnik im Seminar Mit dem VDE-Messtechnik-Seminar der Elkonet-Partner erhalten die Teilnehmer Informationen zum technischen Hintergrund, um die Sicherheit elektrischer Ausrüstungen von Industriemaschinen zu beurteilen, eine VDE-Prüfung durchzuführen, Mängel zu erkennen und auch Wiederholungsprüfungen zu realisieren. Fallbeispiele Anhand von Fallbeispielen und Musteranlagen wird die DIN-VDE-Norm interpretiert und mit zugehörigen relevanten Themen, wie z. B. die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Funktion des Schutzleitersystems und der technischen Dokumentation, praxisnah vermittelt. Einzelne Messverfahren, wie beispielsweise die Isolationsmessung, in der gültigen Norm als „Kann-Messung“ definiert, werden ausführlich thematisiert und Wege der wirtschaftlichen Durchführbarkeit aufgezeigt. Das betrifft auch die vorgeschriebene Schutzleiterüberprüfung, die selbst gestandene Elektriker verunsichert, da nach Norm der Schutzleiter mit unterschiedlichen Messverfahren zu überprüfen ist. Praktische Übungen In den praktischen Übungen des Seminars wird die Sicherheit erlangt, falsche Messergebnisse bei Erdung der Anlagenteile oder Schirmung der Datenleitungen zu erkennen. An praxisnahen Beispielen wird verdeutlicht, welche Fehler überwiegend passieren und wie eine möglichst praxisgerechte Auswahl der Messgeräte (Bild ) - und das herstellerneutral - vorzunehmen ist. In Verbindung mit Informationen, die für die technische Dokumentation von kleinen bis hin zu komplexen Anlagen wichtig sind, werden die Möglichkeiten aufgezeigt, die Norm in der Praxis anzuwenden. Bei der messtechnischen Überprüfung mit aktuellen Prüfgeräten wird auf alle relevanten Messungen, wie z. B. Abschaltbedingungen, Isolationswiderstand, Spannungsprüfung, Prüfung gegen Restspannung und Funktionsprüfungen, ausführlich eingegangen. Neben den ausgeschriebenen Terminen (TERMINE) bieten die Elkonet-Bildungszentren auch Firmenschulungen vor Ort an. Anfragen hierzu können direkt an die jeweiligen Bildungsstätten gerichtet werden - www.elkonet.de. K. Schumacher Elektropraktiker, Berlin 63 (2009) 2 164 FORTBILDUNG ELKONET Prüfung gemäß VDE am Schaltschrank Foto: etz Stuttgart TERMINE Kursbezeichnung U-Std. Termin Bildungszentrum Telefonnummer 07.03.2009 VDE-Messtechnik- 03.04.2009 DIN EN 60204 8 UE 29.04.2009 etz Stuttgart 0711 9559160 Teil 1 (VDE 0113) 09.06.2009 www.etz-stuttgart.de info@etz-stuttgart.de 17.07.2009 25.09.2009 auf Anfrage ebz Dresden 0351 8506300 www.ebz.de info@ebz.de 8 UE 05.11.2009 bfe Oldenburg 0441 34092260 www.bfe.de info@bfe.de ZEIT Nürnberg 0911 270527 auf Anfrage www.elektroinnung- info@elektroinnungnuernberg.de nuernberg.de auf Anfrage BZL Lauterbach 06641 911711 www.bzl-online.de info@bzl-online.de auf Anfrage BZE Hamburg 040 25402047VDE www.nfe.de bze@nfe.de
Autor
- K. Schumacher
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?