Leistungsbedarf und Gleichzeitigkeitsfaktor
Bei der Zusammenarbeit eines namhaften Wohnungsbauunternehmens mit einem Stromversorger ergaben sich Fragen zum Gleichzeitigkeitsfaktor. Es geht beispielsweise um ein Haus für sechs bis acht Mietparteien, mit jeweils einer Warmwasserversorgung über elektronische Durchlauferhitzer, elektrischer Küchenausstattung zum Kochen und Backen sowie diverse Kleinverbraucher. Die Heizung wird hier über andere Energiequellen gespeist. Welches Regelwerk gibt konkret die Höhe des Gleichzeitigkeitsfaktors vor? Welchen Wert nimmt der Versorger in der Regel an und welches Regelwerk legt er dabei zugrunde? Welche Gleichzeitigkeitsfaktoren wären für die beschriebene Anlage realistisch? Kann oder muss der Versorger bei Erhöhung der Anschlussleistung die Abgaben für den Anschluss erhöhen?
ep 10/2009 [77.25kB] 1 Seite(n) T. Haubner
Artikel als PDF-Datei herunterladen
Fachartikel zum Thema
-
Betriebsmittel – Kennzeichnung
DIN EN IEC 60445 2023-02 (VDE 0197) -
Schutzmaßnahmen
DIN EN 50122-1 2023-02 (VDE 0115-3) -
Entwurf Elektromobilität
E VDE-AR-E 2122-1000 2023-01 -
Starkstromanlagen
DIN EN IEC 61936-1 2023-02 (VDE 0101-1) -
Starkstromanlagen
E DIN EN IEC 61936-2 2023-02 (VDE 0101-20) -
PV-Anlagen auf Dächern mit brennbaren Baustoffen
Risiken und Maßnahmen zu ihrer Verringerung -
Konzept für Ladekommunikation in Gebäuden und Tiefgaragen
Bequem Laden auch ohne Mobilfunknetz und Internet -
Elektromobilität
E DIN EN IEC 61980-3 2022-12 (VDE 0122-10-3) -
Energietechnik
DIN IEC/TS 61850-2 2022-12 (VDE V 0160-850-2)
Nachrichten zum Thema
+++ News +++ Energie sparen Energiesparmythen auf der Spur – Teil 2
+++ News +++ Ladeinfrastruktur Ladepark für 450 E-Fahrzeuge eröffnet
+++ News +++ Bioökonomie Nachwachsende Rohstoffe gezielter einsetzen
Neue Produkte Für die sichere Abrechnung
+++ News +++ Stromverbrauch Energiesparmythen auf der Spur
+++ News +++ Qualitätssiegel für Sanierung Neues Qualitätssiegel „Leitlinie Handwerk“
+++ News +++ Studie: Energiewende Viele Wege zum Kohleausstieg
Neue Produkte Kompakte 1-Phasen-USV
+++ News +++ Energieverteilung DER-Management der nächsten Generation
Termine
11.04.2023, Berlin:
Schaltberechtigung für Starkstromanlagen bis 36 kV Teil 1: Grundlage...
10.05.2023, Online:
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG)
...
13.06.2023, Stuttgart:
Smart Metering / Smart Grid
...
13.06.2023, Berlin:
Schaltberechtigung für Starkstromanlagen bis 36 kV Teil 1: Grundlage...
14.06.2023, Online:
Netzintegration in Verteilnetze
...
ep Stellenmarkt
Gesucht & gefunden? Jobs für die Elektrobranche!
Nutzen Sie die Reichweite des Elektropraktikers. Der neue ep Stellenmarkt für Fachkräfte der Elektrobranche Print, Online und Newsletter. Ob Fachkräfte oder Spezialisten, wir bringen Bewerber & Arbeitgeber gezielt zusammen.
Gestalten Sie Ihre Stellenanzeige ganz komfortabel in unserem Backend. Per Knopfdruck geht Ihre Stellenanzeige online.