Leistungsbedarf und Gleichzeitigkeitsfaktor

ep/2009/10/ep-2009-10-768-768-00.jpg

Bei der Zusammenarbeit eines namhaften Wohnungsbauunternehmens mit einem Stromversorger ergaben sich Fragen zum Gleichzeitigkeitsfaktor. Es geht beispielsweise um ein Haus für sechs bis acht Mietparteien, mit jeweils einer Warmwasserversorgung über elektronische Durchlauferhitzer, elektrischer Küchenausstattung zum Kochen und Backen sowie diverse Kleinverbraucher. Die Heizung wird hier über andere Energiequellen gespeist. Welches Regelwerk gibt konkret die Höhe des Gleichzeitigkeitsfaktors vor? Welchen Wert nimmt der Versorger in der Regel an und welches Regelwerk legt er dabei zugrunde? Welche Gleichzeitigkeitsfaktoren wären für die beschriebene Anlage realistisch? Kann oder muss der Versorger bei Erhöhung der Anschlussleistung die Abgaben für den Anschluss erhöhen?

pdf Artikel als PDF-Datei herunterladen


Anzeige

Fachartikel zum Thema

  1. Betriebsmittel – Kennzeichnung

    DIN EN IEC 60445 2023-02 (VDE 0197)

    Grund- und Sicherheitsregeln für die Mensch-Maschine-Schnittstelle – Kennzeichnung von Anschlüssen elektrischer Betriebsmittel, angeschlossenen Leiterenden und Leitern

    03/2023 | Elektrosicherheit, Aus- und Weiterbildung, Installationstechnik, Maschinen- und Anlagentechnik, Energietechnik/-anwendung, Normen und Vorschriften, Grundwissen

  2. Schutzmaßnahmen

    DIN EN 50122-1 2023-02 (VDE 0115-3)

    Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Elektrische Sicherheit, Erdung und Rückleitung – Teil 1: Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag

    03/2023 | Elektrosicherheit, Energietechnik/-anwendung, Normen und Vorschriften, Schutzmaßnahmen, Elektromobilität

  3. Stromerzeuger in Baumaschinen

    ?In Hubarbeitsbühnen sind teilweise auch Stromerzeuger mit IMD (Insulation Monitoring Device) verbaut. Entsprechend Fachbeitrag [1] in ep 07/18 sind diese entsprechend DIN VDE 0105 auf eine Auslösung bei 23 KΩ einzustellen. Im Beitrag wird aber auch erwähnt: „Einige Normen für besondere...

    ep 03/2023 | Energietechnik/-anwendung, Elektrosicherheit, Notstrom-/Ersatzstromversorgung, Messen und Prüfen

  4. Entwurf Elektromobilität

    E VDE-AR-E 2122-1000 2023-01

    Standardschnittstelle für Ladepunkte/Ladestationen zur Anbindung an lokales Leistungs- und Energiemanagement

    02/2023 | Elektrosicherheit, Energietechnik/-anwendung, Informations-/Kommunikationstechnik, Normen und Vorschriften, Elektromobilität

  5. Starkstromanlagen

    DIN EN IEC 61936-1 2023-02 (VDE 0101-1)

    Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV AC und 1,5 kV DC – Teil 1: Wechselstrom

    02/2023 | Elektrosicherheit, Energietechnik/-anwendung, Installationstechnik, Fachplanung, Normen und Vorschriften, Elektroplanung, Mittelspannungstechnik

  6. Starkstromanlagen

    E DIN EN IEC 61936-2 2023-02 (VDE 0101-20)

    Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV AC und 1,5 kV DC – Teil 2: Gleichstrom

    02/2023 | Elektrosicherheit, Fachplanung, Energietechnik/-anwendung, Installationstechnik, Normen und Vorschriften, Mittelspannungstechnik, Elektroplanung

  7. PV-Anlagen auf Dächern mit brennbaren Baustoffen

    Risiken und Maßnahmen zu ihrer Verringerung

    Mit Einführung einer für 20 Jahre festgeschriebenen Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) im Jahr 2001 wurden diese Anlagen zunächst auf privaten Wohngebäuden und dann verstärkt auch auf den Dächern von Gewerbe- und Industriebetrieben installiert. Seit dieser Zeit wird über...

    02/2023 | Elektrosicherheit, Sicherheitstechnik, Installationstechnik, Energietechnik/-anwendung, Normen und Vorschriften, Brand- und Explosionsschutz, Photovoltaik, Versicherungen

  8. Konzept für Ladekommunikation in Gebäuden und Tiefgaragen

    Bequem Laden auch ohne Mobilfunknetz und Internet

    Für die Abrechnung und Steuerung des Ladeprozesses bei E-Fahrzeugen braucht es normalerweise ein stabiles Mobilfunknetz und Internet. Das ist jedoch in Gebäuden, insbesondere in Tiefgaragen, oft nicht sichergestellt. Hier setzt die SecureCharge-Technologie des Unternehmens HeyCharge an. Sie...

    02/2023 | Energietechnik/-anwendung, Elektromobilität

  9. Elektromobilität

    E DIN EN IEC 61980-3 2022-12 (VDE 0122-10-3)

    Kontaktlose Energieübertragungssysteme (WPT) für Elektrofahrzeuge – Teil 3: Spezifische Anforderungen für die kontaktlosen Energieübertragungssysteme mit Magnetfeld

    01/2023 | Elektrosicherheit, Energietechnik/-anwendung, Normen und Vorschriften, Elektromobilität, Energiespeicher, Batterieanlagen

  10. Energietechnik

    DIN IEC/TS 61850-2 2022-12 (VDE V 0160-850-2)

    Kommunikationsnetze und Systeme für die Automatisierung in der elektrischen Energieversorgung – Teil 2: Wörterverzeichnis

    01/2023 | Elektrosicherheit, Energietechnik/-anwendung, Informations-/Kommunikationstechnik, Aus- und Weiterbildung, Normen und Vorschriften, Netzwerktechnik, Fachwissen, Energieerzeugung

Anzeige

Nachrichten zum Thema

+++ News +++ Beteiligung an deutschem Gründerfonds Schneider Electric unterstützt Start-up-Szene

Der Tech-Konzern erweitert im Rahmen seiner Unternehmensstrategie bereits bestehenden Aktivitäten zur Förderung von Start-ups mit einem Fokus auf Energiemanagement, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Weiter lesen

Die meiste Energie nutzen private Haushalte für Raumheizung und Warmwasserbereitung. Gute Wärmedämmung und effizientes Heizen helfen dabei, den Energieverbrauch zu minimieren. Im 2. Teil der Serie schauen sich die Experten der Energieberatung der...

Weiter lesen

+++ News +++ Ladeinfrastruktur Ladepark für 450 E-Fahrzeuge eröffnet

Am Standort Hannover stehen den Beschäftigten der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) ab sofort insgesamt 450 Ladepunkte im und um das Werk zur Verfügung.

Weiter lesen

Nachwachsende Rohstoffe und synthetische Kohlenstoffverbindungen sind knapp und teuer. Sie sollten in Bereichen wie der chemischen Industrie eingesetzt werden – und nicht als Energieträger, so die Experten des ifeus – Institut für Energie- und...

Weiter lesen

Die M4M-Netzanalysegeräte erfüllen alle Anforderungen an die Leistungsüberwachung im Energieverteilersystem.

Weiter lesen

+++ News +++ Stromverbrauch Energiesparmythen auf der Spur

Tipps und Ratschläge zum Stromsparen gibt es so einige. Die Experten der Energieberatung der Verbraucherzentrale gehen den bekanntesten Energiesparmythen auf den Grund und geben Spartipps.

Weiter lesen

+++ News +++ Qualitätssiegel für Sanierung Neues Qualitätssiegel „Leitlinie Handwerk“

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik hat gemeinsam mit den sechs weiteren, an energetischen Sanierungen beteiligten Handwerksverbänden und dem vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderten Informationsprogramm Zukunft Altbau ein...

Weiter lesen

+++ News +++ Studie: Energiewende Viele Wege zum Kohleausstieg

Eine neue Studie für das Umweltbundesamt zeigt, welche Möglichkeiten Versorger beim Abschied von Gas und Kohle haben und was die Bundesregierung tun muss, um den Umbau zu beschleunigen.

Weiter lesen

Die einphasige unterbrechungsfreie Stromversorgung Smart-UPS Ultra bietet eine Kapazität von 3 kW auf einer 19"-Höheneinheit.

Weiter lesen

+++ News +++ Energieverteilung DER-Management der nächsten Generation

Schnelleres Wachstum dezentralen Energieressourcen (DER) stellt neue Herausforderungen an ein modernes Netzmanagement. Siemens gibt die Zusammenarbeit mit EnergyHub bekannt und erweitert so sein Partner-Ökosystem für das Grid-Software-Geschäft. Die...

Weiter lesen
Anzeige