Skip to main content 
Schutzmaßnahmen | Messen und Prüfen | Elektrosicherheit

Tipp der ep-Redaktion

Zeitumstellung: Fehlerstrom-Schutzschalter drücken

26.10.2018

In der Nacht von Samstag zu Sonntag ist es wieder so weit: Die Uhren werden von Sommer- auf Winterzeit umgestellt. Das ist der ideale Zeitpunkt, um den FehlerstromSchutzschalter zu prüfen.

Seiten

Der Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) ist eine wichtige Sicherheitseinrichtung im Haushalt. Er führt ständig Fehlerstrommessungen durch und bildet die arithmetische Summe aller Augenblickswerte der Ströme in den Außenleitern und dem Neutralleiter. Solange die Summe Null ergibt, tritt kein Fehler auf und die Anlage funktioniert. Entsteht eine zu große Differenz zwischen den Werten, wird der Stromkreis sofort durch den RCD unterbrochen.

RCD übernimmt (lebens)wichtige Funktion

Auslöser dafür könnte ein defektes Elektrogerät oder der unsachgemäße Umgang mit Strom sein –  zum Beispiel der Föhn in der Badewanne. Wird der RCD ausgelöst, ist der komplette Stromfluss in Sekundenschnelle unterbrochen. So lassen sich Stromunfälle in Niederspannungsnetzen zum Beispiel im Haushalt verhindern.

Eine wichtige Installation, die vor schlimmen körperlichen Verletzungen oder sogar dem Tod bewahren kann. Um diese Schutzfunktion sicherzustellen, muss der RCD in regelmäßigen Abständen überprüft werden, um zu testen, dass keine Beeinträchtigung  vorliegt. Das regelmäßige Drücken des RCD hält die Reaktionsgeschwindigkeit der Mechanik hoch und sorgt dafür, dass die Kontakte nicht „verkleben“. Die anstehende Zeitumstellung eignet sich perfekt, um den Schalter zu testen.

Fehlerstrom-Schutzschalter zur Zeitumstellung prüfen


Seiten

Autor
Name: Urike Takácsy